Grundsätzlich sind Informationen zum Pollenflug in Stuttgart für Allergikerinnen und Allergiker umso hilfreicher, je exakter die auslösenden Allergene bestimmt werden konnten. Allergiecheck.de bietet dir einen Online-Allergietest mit dem du eine erste Einschätzung deiner Beschwerden erhältst. Bei dem Verdacht auf eine Allergie empfiehlt sich ein Allergietest in einer Facharztpraxis, um die Ursachen frühzeitig identifizieren und gegebenenfalls eine Allergie-Immuntherapie beginnen zu können. In Stuttgart gibt es zahlreiche Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen Allergietest durchführen können. Hier erfährst du schnell und unkompliziert die Adresse einer Facharztpraxis in deiner Nähe:

Pollenflug in Stuttgart: Allergiesaison und typische Pollen
Stuttgart hat aufgrund seiner Kessellage eine hohe Pollenbelastung. Bereits zwischen Dezember und Januar beginnt die Pollensaison mit Hasel und Erle, gefolgt von der Birkenblüte im Frühjahr. Ab Mai sind Gräserpollen dominant, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Allergikern Probleme bereiten. Durch die topografische Lage der Stadt kann die Pollenbelastung durch stauende Luftmassen in bestimmten Gebieten länger anhalten.
Gebiete in Stuttgart mit hoher Pollenbelastung
Besonders in Parks und Grünanlagen ist die Pollenkonzentration hoch. Der Rosensteinpark, der Höhenpark Killesberg und der Schlossgarten sind wegen ihres reichen Baumbestands stark betroffen. Das Neckartal bietet zudem große Grünflächen mit Bäumen und Gräsern, die viele Pollen freisetzen.
Am Stadtrand und in den umliegenden Weinbergen sowie landwirtschaftlichen Flächen gibt es viele Gräser und Kräuter, die im Sommer eine starke Pollenbelastung verursachen. Zudem sorgt die Tallage dafür, dass Pollen aus höheren Lagen über Winde in die Stadt transportiert werden.
Pflanzen und Bäume in Stuttgart
Stuttgarts Straßen und Parks sind reich an Birken, Erlen, Linden und Eichen, die bei vielen Menschen mit Allergien sehr unangenehme Reaktionen hervorrufen können. Vor allem Birkenpollen sind im Frühjahr für Menschen mit einer Baumpollenallergie problematisch. Im Sommer verbreiten Gräser wie Wiesenlieschgras und Roggen hohe Konzentrationen an Allergenen. Beifuß und Ambrosia, die vor allem auf Brachflächen und an Straßenrändern wachsen, sind im Spätsommer eine häufige Belastung für Allergikerinnen und Allergiker.