Die Informationen zum Pollenflug in Augsburg sind für Menschen mit Allergie vor allem dann hilfreich, wenn die auslösenden Allergene in ihrem individuellen Einzelfall im Detail bekannt sind. Daher sollte bei einem Allergieverdacht eine der zahlreichen auf Allergien spezialisierten Praxen in Augsburg aufgesucht werden, um einen Allergietest durchführen zu lassen. Nur so können die Ursachen der Allergie möglichst früh erkannt und nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt mit einer Allergiebehandlung, beispielsweise mit einer Hyposensibilisierung, begonnen werden. Hier findest du schnell und unkompliziert eine entsprechend spezialisierte Facharztpraxis in deiner Umgebung:

Pollenflug in Augsburg: Allergiesaison und typische Pollen
In Augsburg wird die Pollenbelastung durch die Lage im Lechfeld und das Umland mit vielen Wiesen und Wäldern beeinflusst. Die Pollensaison beginnt zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birkenblüte im März. Ab Mai sind Gräserpollen besonders stark vertreten, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Probleme bereiten. Durch die flache Landschaftsstruktur und Windströmungen aus dem Alpenvorland können Pollen über weite Strecken in die Stadt gelangen.
Gebiete in Augsburg mit hoher Pollenbelastung
Besonders in den Parks und Grünanlagen von Augsburg ist die Pollenkonzentration hoch. Der Siebentischwald, der Wittelsbacher Park und der Botanische Garten enthalten viele allergieauslösende Pflanzen. Entlang des Lechs gibt es große Grünflächen, die die Pollenbelastung außerdem verstärken.
Am Stadtrand, insbesondere in Richtung Süden und Osten, befinden sich landwirtschaftliche Flächen und Wiesen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Zudem tragen Winde Pollen aus den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen in die Stadt.
Pflanzen und Bäume in Augsburg
In Augsburg sind Birken, Erlen, Linden und Eichen weit verbreitet und gehören zu den Hauptursachen für Allergiebeschwerden bei empfindlichen Personen. Besonders Birken setzen im Frühjahr große Mengen an Pollen frei. Im Frühsommer sind Gräser die größte Belastung, vor allem in Wiesen und Parkanlagen. Im Spätsommer finden sich verstärkt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, die vor allem an Straßenrändern und auf Brachflächen vorkommen.