Informationen zum Pollenflug in Heidelberg sind für Menschen mit einer Allergie grundsätzlich umso hilfreicher, je detaillierter die auslösenden Allergene bekannt sind. Daher empfiehlt es sich, schon beim Verdacht auf eine Allergie einen Allergietest durchführen zu lassen. Der Online-Allergietest von Allergiecheck.de hilft dir dabei einzuschätzen, ob die aufgetretenen Beschwerden gegebenenfalls eine allergische Ursache haben. Sofern eine Allergie vorliegt, kann in Absprache mit einer Fachärztin oder einem Facharzt eine sogenannte Allergie-Immuntherapie, eine Möglichkeit zur ursächlichen Behandlung einer Allergie, eingeleitet werden. In Heidelberg gibt es eine Vielzahl niedergelassener Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen solchen Test sowie die Behandlungstherapie durchführen können. Hier findest du schnell und unkompliziert eine Facharztpraxis in deiner Nähe:

Pollenflug in Heidelberg: Allergiesaison und typische Pollen
Heidelberg weist aufgrund seiner Lage im Neckartal und den vielen Grünflächen eine hohe Pollenbelastung auf. Die Pollensaison beginnt bereits zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birkenblüte im März. Ab Mai sind Gräserpollen besonders aktiv, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Menschen mit einer Allergie Beschwerden bereiten. Die Tallage begünstigt eine längere Verweildauer von Pollen in der Luft, da sich die Luftströme oft stauen.
Gebiete in Heidelberg mit hoher Pollenbelastung
Besonders in den großen Grünanlagen und Wäldern der Stadt ist die Pollenkonzentration hoch. Der Heidelberger Schlossgarten, der Botanische Garten und der Neckarwiesenbereich sind pollenreiche Gebiete. Auch der nahe gelegene Odenwald trägt durch seine dichten Wälder und Wiesen zur Pollenbelastung bei.
Am Stadtrand, insbesondere in Richtung Süden und Osten, befinden sich landwirtschaftliche Flächen und offene Wiesen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Zudem transportieren Winde Pollen aus dem Oberrheingraben und den umliegenden Wäldern in die Stadt
Pflanzen und Bäume in Heidelberg
In Heidelberg sind Birken, Erlen, Linden und Eichen weit verbreitet und gehören zu den Hauptursachen für Allergiebeschwerden bei empfindlichen Personen. Besonders Birken setzen im Frühjahr große Mengen an Pollen frei. Im Frühsommer sind Gräserpollen aus Wiesen und Feldern eine der größten Belastungen. Im Spätsommer finden sich verstärkt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, die vor allem an Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen vorkommen.