Informationen zum Pollenflug in Berlin sind für Menschen mit einer Allergie grundsätzlich umso hilfreicher, je detaillierter die auslösenden Allergene bekannt sind. Daher empfiehlt es sich, schon beim Verdacht auf eine Allergie einen Allergietest durchführen zu lassen. Der Online-Allergietest von Allergiecheck.de hilft dir dabei einzuschätzen, ob die aufgetretenen Beschwerden gegebenenfalls eine allergische Ursache haben. Sofern eine Allergie vorliegt, kann in Absprache mit einer Fachärztin oder einem Facharzt eine sogenannte Allergie-Immuntherapie, eine Möglichkeit zur ursächlichen Behandlung einer Allergie, eingeleitet werden. In Berlin gibt es eine Vielzahl niedergelassener Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen solchen Test sowie die Behandlungstherapie durchführen können. Hier findest du schnell und unkompliziert eine Facharztpraxis in deiner Nähe:

Allergiesaison und Pollenflug in Berlin
Berlin hat viele Grünflächen und Bäume, was bedeutet, dass Pollen weit verbreitet sind. Schon in den ersten Monaten des Jahres blüht die Hasel, gefolgt von Erle und Birke, die vor allem im Frühjahr Heuschnupfensymptome verursachen können. Später, im Mai und Juni, gewinnen Gräserpollen an Bedeutung, während Kräuterpollen im Spätsommer relevant werden.
Gebiete in Berlin mit hohem Pollenflugaufkommen
Berlin ist eine große Stadt im „Norddeutschen Tiefland“, die von Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist. Die Lage der Stadt begünstigt, dass Pollen oft aus nahegelegenen Waldgebieten und Feldern herübergetragen werden. Messungen haben gezeigt, dass beispielsweise die Konzentration von Birken- und Gräserpollen in den Außenbezirken Berlins oft höher ist als im Stadtzentrum.
Vorstadtbezirke mit dichter Vegetation weisen in der Regel eine höhere Pollenbelastung auf als das asphaltierte Stadtzentrum. Allerdings kann der Wind die Pollen leicht über große Entfernungen transportieren, sodass selbst im Stadtzentrum an windigen Tagen unangenehme Symptome bei Menschen mit Allergie(n) auftreten können.
Auch innerhalb Berlins gibt es Gebiete, in denen die Pollenbelastung besonders ausgeprägt sein kann. Große Parks und grüne Oasen wie der Tiergarten im Stadtzentrum oder der Volkspark Wuhlheide im Osten bieten Flächen mit vielen Bäumen und Wiesen, die während der entsprechenden Pollenflugsaison erhebliche Mengen an Pollen in die Luft abgeben. Offene Grünflächen wie das Tempelhofer Feld (der ehemalige Flughafen, heute ein riesiges Erholungs- und Freizeitgebiet) haben große Wiesen und Weiden, die im Sommer, wenn die Gräser blühen, große Mengen an entsprechenden Pollen freisetzen.
Pflanzen und Bäume in Berlin
In Berlin schmücken viele Bäume die Straßenränder als auch die Parks. Straßenbäume wie Linden, Ahorn, Eichen, Platanen und Rosskastanien sorgen für eine schöne grüne Stadt, aber einige Arten, vor allem Birken, sind besonders allergen. Die Pollen der Bäume in Kombination mit dem Gras in Parks und an Straßenrändern führen dazu, dass Baum- und Gräserpollenallergikerinnen und -allergiker nicht nur im Winter und Frühling, sondern auch in den Sommermonaten leiden.