Nein danke, dagegen bin ich allergisch!

Lebensmittelallergien

Hast du eine Lebensmittelallergie?

Erdbeeren, Kuhmilch, Tomaten, Nüsse, Hühnereier – all diese Nahrungsmittel haben etwas gemeinsam: Sie können allergische Beschwerden auslösen. Die Symptome reichen von Juckreiz oder Übelkeit bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen.

Wenn du an einer Allergie gegen Lebensmittel leidest, musst du besonders aufpassen, was bei dir auf den Teller kommt. Statt spontan zu genießen, heißt es plötzlich Lebensmitteltabellen studieren. Die gute Nachricht: Wenn du deine Allergie bei einer Allergologin oder einem Allergologen diagnostizieren lässt, bekommst du Klarheit über deine Allergie und alle nötigen Tipps, um deine Beschwerden besser in den Griff zu bekommen. Auch ein Ernährungstagebuch kann am Anfang eine große Hilfe sein – und natürlich der Allergietest.

Wenn du glaubst, auf Lebensmittel zu reagieren, mache am besten gleich einen Termin bei deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Nahrungsmittelallergie und einer Unverträglichkeit?

Juckt der Gaumen? Bekommst du schnell Bauchschmerzen? Nicht immer steckt hinter solchen Symptomen gleich eine Allergie. Viele verwechseln eine Nahrungsmittelallergie mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Kein Wunder. Die Symptome sind sich tatsächlich in vielen Fällen sehr ähnlich.

Es gibt aber zwei entscheidende Unterschiede:

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist die Verdauung gestört. In dem Fall fehlt dir eine ausreichende Anzahl bestimmter Enzyme, die dein Körper für die Verdauung und Verwertung bestimmter Nahrungsbestandteile benötigt.

Lebensmittelallergie

Bei einer Lebensmittelallergie ist dagegen deine Immunabwehr aus den Fugen geraten. Dein Körper bildet spezifische IgE-Antikörper gegen bestimmte Proteine aus der Nahrung. Botenstoffe deines Abwehrzentrums erkennen diese (eigentlich harmlosen) Proteine als vermeintlich schädliche Stoffe. Um den Körper zu schützen, lösen diese Botenstoffe allergische Reaktionen aus.

Online-Allergietest

Hast du deine Allergie unter Kontrolle?

Du willst wissen, ob du deine Allergiebeschwerden im Griff hast oder besser eine Allergologiepraxis aufsuchen solltest? Dann nimm dir 2 Minuten Zeit und teste dich selbst.

Allergologensuche

Facharztpraxis gesucht?

Möchtest du deine Allergie behandeln lassen? Finde eine Allergologin oder einen Allergologen in deiner Nähe.

Auf manche Lebensmittel reagierst du kreuzweise

Ein weiterer Grund für deine allergischen Symptome kann eine Kreuzallergie sein. Diese verursacht nämlich ebenfalls die typischen Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie. Der Ursprung liegt in dem Fall bei einer Pollenallergie. Warum du gleichzeitig auf Nahrungsmittel reagierst, liegt daran, dass sich in der Natur manchmal ganz ähnliche oder gleiche Proteinstrukturen finden lassen – auch dann, wenn zwischen den Arten keine direkte Verwandtschaft besteht. Wenn du beispielsweise gegen Birkenpollen allergisch bist, kann es sehr gut sein, dass du auch auf bestimmte Nahrungsmittel reagierst, deren Struktur dein Immunsystem als ähnlich erkennt.

Birke und Apfel sind ein typisches Paar. Beißt du in einen Apfel, erkennen bestimmte Antikörper ein winziges Molekül, dessen Molekularstruktur sie an Birkenpollen erinnert. Bist du allergisch gegen Birkenpollen, werden sofort Botenstoffe ausgeschüttet, die innerhalb weniger Sekunden bis Minuten entsprechende Symptome im Mund verursachen. Diese "Verwirrung" führt zu einer allergischen Reaktion. Dein Immunsystem ist in dem Fall einfach etwas überfürsorglich.

Welche Lebensmittel lösen Allergien aus?

Milch, Eier und Getreide sind bekannte Auslöser von Lebensmittelallergien.

Grundsätzlich können nahezu alle Nahrungsmittel Allergien verursachen. Es gibt sehr wenige Speisen - darunter Artischocken, Blattsalate und Reis – gegen die Menschen fast nie allergisch sind.

Pflanzliche Nahrungsmittel

• Nüsse
• Obstsorten (Äpfel, Kiwis, Bananen, Pfirsiche etc.)
• Gemüsesorten (Sellerie, Karotten, Paprika etc.)
• Sojaprodukte
• Getreide
• Gewürze

Tierische Nahrungsmittel

• Kuhmilch
• Hühnereier
• Fisch
• Meeresfrüchte

In welchem Alter treten Lebensmittelallergien normalerweise auf?

Wenn Lebensmittelallergien im Säuglings- oder Kleinkindalter auftreten, ist das für Eltern erst einmal ein kleiner Schock. Zurecht, denn sie treten meist unvermittelt auf und können mitunter lebensbedrohlich sein. Dennoch besteht Grund zur Hoffnung. Denn in vielen Fällen „verwachsen“ sich Nahrungsmittelallergien recht schnell wieder. Sie verschwinden meist bis etwa zum fünften Lebensjahr. Trotzdem kann es bei Kindern mit frühkindlichen Allergien aufgrund einer entsprechenden Allergieveranlagung auch später zu weiteren Allergien kommen – beispielsweise gegen Pollen.

Nahrungsmittelallergien, die im Säuglingsalter entstehen, sind meist IgE-vermittelt. Die häufigsten Auslöser bei Kindern sind Milch- und Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnuss und Baumnüsse. Bei Erwachsenen, die plötzlich auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren. steckt eher eine sekundäre Allergie dahinter. Die ursprüngliche Allergie richtet sich gegen andere Allergene, wie beispielsweise Baumpollen. Bei fast allen erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Nahrungsmittelallergien sind bereits allergische Symptome wie Hautreaktionen, Asthma oder Heuschnupfen bekannt. Ob es sich um eine pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie handelt, lässt sich auch daran feststellen, dass die Nahrungsmittelallergene in der Regel in gekochter Form vertragen werden, während etwa eine frische, rohe Karotte oder die direkt vom Baum gepflückte Haselnuss zu Symptomen führt.


Hier findest du eine Übersicht möglicher Allergene und kreuzreagierender Nahrungsmittel:

Baumpollen Beifuß Gräser & Roggen Latex Hausstaubmilben
  • Kernobst (Apfel, Birne)
  • Sellerie
  • Tomate
  • Ananas
  • Muscheln
  • Steinobst (Pfirsich, Aprikose, Kirsche, Nektarine, Pflaume)
  • Karotte
  • nicht verbackenes Mehl
  • Avocado
  • Shrimps
  • Haselnuss, Walnuss, Mandel, Paranuss
  • Paprika
  • Kleie
  • Banane
  • Garnelen
  • Soja
  • Litschi
  • Hülsenfrüchte (u. a. Erdnuss, Bohnen, Erbsen, Linsen)
  • Feige
  • Hummer
  • Kiwi
  • Weintraube

 

  • Kartoffel
  • Krabben
  • Erdnuss
  • Mango
 
  • Kiwi
  • Flusskrebse
  • Sellerie
  • Kamille
 
  • Papaya
 
  • Karotte
  • Pistazie
 
  • Tomate
 
  • Kartoffel
  • Sonnenblumenkerne
     
 
  • viele Gewürze (u. a. Anis, Muskat, Pfeffer)
     

 

weitere Allergene, die über die Atemwege aufgenommen werden Kreuzreagierende Nahrungsmittelallergene
Vogelfedern

Ei,
Geflügel,
Innereien

Ambrosia (Ragweed)

Melone,
Zucchini,
Gurke,
Banane

Warum kommt es überhaupt zu Nahrungsmittelallergien?

Warum bestimmte Nahrungsmittel bei manchen Menschen Allergien auslösen und bei anderen nicht, weiß niemand so genau. Gegenwärtig gibt es keine konsistenten Risiko- oder prognostischen Faktoren für die Entwicklung oder den Verlauf einer Nahrungsmittelallergie. Eine Hypothese besagt, dass übertriebene Hygiene in der frühen Kindheit Allergien begünstige, weil es dadurch zu einer Unterforderung des Immunsystems komme – auch Nahrungsmittelallergien könnten dadurch häufiger auftreten. Der frühe Konsum exotischer Früchte und die Einnahme von Medikamenten (z.B. Antibiotika) im Säuglingsalter gelten ebenfalls als Allergie-Risikofaktoren. Beides sind nicht bewiesene Annahmen.

Die größte Rolle für das Entstehen von Allergien spielt wahrscheinlich die genetische Veranlagung. Wenn also Mutter, Vater und/oder Geschwister Allergikerinnen oder Allergiker sind, ist die Chance groß, selbst auch eine Allergie zu entwickeln. Das gilt für Nahrungsmittelallergien ebenso, wie für alle anderen Allergien. Bei Kindern mit atopischer Dermatitis treten primäre Nahrungsmittelallergien zudem besonders häufig auf. Eine Erklärung hierfür ist die Funktionsstörung der Hautbarriere, durch die eine Sensibilisierung gegen Allergene in der Umwelt begünstigt wird. Außerdem haben Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, ein erhöhtes Risiko, an einer (Nahrungsmittel)allergie zu erkranken.

Typische Symptome einer Nahrungsmittelallergie

Welche Beschwerden bei einer Lebensmittelallergie auftreten, kann individuell sehr unterschiedlich sein - ebenso wie die Stärke der allergischen Reaktion. Neben Verdauungsstörungen kann eine Lebensmittelallergie auch Atemwegsbeschwerden oder Hautreaktionen verursachen. In Extremfällen lösen Allergene aus Nahrungsmitteln sogar einen lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock aus.

Wenn du wissen möchtest, was genau ein anaphylaktischer Schock ist, erfährst du hier mehr.

Mögliche Symptome bei einer Lebensmittelallergie:

  • Schwellungen im Mund und Nasen-Rachenraum
  • Anschwellen der Zunge
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Juckreiz
  • Nesselsucht
  • Atopisches Ekzem
  • Atemnot
  • Kreislaufversagen

Symptome bei Säuglingen und Kleinkindern:

Neben den oben aufgeführten Symptomen treten bei Säuglingen und Kleinkindern mit einer Nahrungsmittelallergie die folgenden Symptome besonders deutlich zutage:

  • heftiges Erbrechen und
  • schwere Durchfälle.

Im Extremfall können sich diese Symptome negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken - vor allem auf die Gewichtszunahme und das Wachstum.

So behandelst du eine Lebensmittelallergie

Eine genaue Allergie-Diagnose birgt eine erleichternde Erkenntnis. Wenn deine Allergologin oder dein Allergologe anhand eines Allergietests feststellen kann, gegen welche Nahrungsmittel du allergisch bist, kannst du deine Nahrungsmittelallergie in den Griff bekommen. Dabei gilt nach wie vor die Karenz als derzeit einzige Methode außerhalb von Studien. Auf der sicheren Seite bist du also, wenn du die entsprechenden Lebensmittel ganz von deinem Speiseplan streichst.

Was darf zukünftig noch auf den Speiseplan?

Auf den Packungen verarbeiteter Lebensmittel sind mögliche Allergene heute verpflichtend gekennzeichnet. Das macht den Gang durch den Supermarkt etwas beschwerlich. Mit der Zeit bekommen Allergikerinnen und Allergiker aber den Dreh raus. Solltest du unsicher sein, was du überhaupt noch essen darfst oder welche Lebensmittel ‚deine‘ Allergene enthalten, kann auch eine Ernährungsberatung bei einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft helfen. Im Rahmen mehrerer Beratungsgespräche lernst du, welche potenziellen Allergenquellen du meiden solltest, erarbeitest gemeinsam einen abwechslungsreichen Speiseplan und bekommst Tipps, welche Nahrungsmittel du in deinen Speiseplan ersetzen kannst und wie du deine Mahlzeiten trotz deiner Nahrungsmittelallergie weiterhin genießt.

Die Kosten für die Ernährungsberatung übernimmt bei einer diagnostizierten Lebensmittelallergie in den meisten Fällen deine gesetzliche oder private Krankenkasse. Frage dort im Vorfeld nach, welche Möglichkeiten der Kostenübernahme du hast. Das gilt übrigens auch für Eltern allergischer Kinder.

Und wenn doch ein Allergen auf den Teller rutscht?

Akute Beschwerden kannst du mit antiallergischen Medikamenten (Antihistaminika) oder Kortison-Präparaten behandeln. Bei schwerwiegenden Symptomen infolge einer anaphylaktischen Reaktion ist eine Adrenalinspritze erforderlich. Bei Anzeichen von Kreislaufversagen rufe unbedingt den Notarzt. Auch wenn die Adrenalininjektion geholfen hat, muss unbedingt der Notarzt gerufen werden, da ein erneutes Auftreten anaphylaktischer Symptome nicht ausgeschlossen ist.

Das Notfallset

Bist du Lebensmittelallergiker? Dann solltest du immer ein Notfallset bei dir tragen:

Das Notfallset beinhaltet:

  • ein Antihistaminikum (flüssig/Tropfen)
  • einen Adrenalin-Autoinjektor,
  • ein Kortison-Präparat,
  • ggf. Bronchien-erweiterndes Spray.

Ob du ein Notfallset benötigst, entscheidet deine Ärztin oder dein Arzt. Bei Bedarf verschreibt sie oder er dir einen Adrenalin-Autoinjektor und entsprechende Medikamente.

Die orale Toleranzinduktion

Eine langfristig wirksame Therapiemöglichkeit bei Nahrungsmittelallergien ist die orale Toleranzinduktion. Hierbei werden – meist im Rahmen einer Studie – unter stationären Bedingungen kleinste Mengen eines bestimmten Nahrungsmittels verabreicht. Wie bei einer Allergie-Immuntherapie baut dein Immunsystem nach und nach eine gewisse Toleranz auf. Wenn du das Nahrungsmittel versehentlich zu dir nimmst, musst du bei erfolgreicher Behandlung keine starken Reaktionen mehr befürchten.

Wie kann ich meine Nahrungsmittelallergie diagnostizieren lassen?

Beim Verdacht auf eine Lebensmittelallergie kommen alle üblichen Allergietestverfahren infrage. Dazu zählen Hauttests wie der Pricktest und Laboruntersuchungen deiner Blutproben durch entsprechende Bluttests. Bei Bedarf bestimmt deine Ärztin oder dein Arzt auch bestimmte allergenspezifische IgE-Antikörper in unterschiedlichen Bereichen des Verdauungstrakts oder das Vorkommen von Methylhistamin im Urin.

Da Nahrungsmittelallergien - vor allem bei Kindern - im Laufe der Zeit auch wieder verschwinden können, ist eine Überprüfung der Diagnose nach jeweils ein bis zwei Jahren sinnvoll.

Mehr zum Thema Diagnose liest du hier.

Komme den Allergenen in deiner Nahrung auf die Spur

Eine sehr effektive Methode zur Vorbereitung deiner Allergie-Diagnose durch einen Allergietest ist das Führen eines Allergie-Tagebuchs. Dein Arzt kann damit zeitliche Zusammenhänge zwischen der Aufnahme von potenziell unverträglichen Nahrungsmitteln und deinen Allergiesymptomen finden und entsprechende Rückschlüsse ziehen.

 

Methoden zur Vorbereitung deiner Allergie-Diagnose

Die Basisdiät

Für den Anfang macht hierfür eine Basisdiät Sinn – ein Speiseplan aus wenigen Lebensmitteln mit geringem Allergierisiko, den du am besten im Rahmen einer Ernährungsberatung erstellst. Nach einigen Tagen stockst du den Speiseplan um je eine weitere Zutat auf. Stellt sich bei einem der ergänzten Lebensmittel eine Unverträglichkeit und damit eine mögliche Allergie heraus, meidest du das entsprechende Nahrungsmittel zunächst konsequent über mehrere Wochen. Diese vorübergehende Nahrungsmittelkarenz nennt man auch Ausschlussdiät.

Die Provokationsdiät

Nach der Basis- und Ausschlussdiät folgt die sogenannte Provokationsdiät. Hierbei nimmst du das betreffende Nahrungsmittel unter ärztlicher Aufsicht bewusst wieder in deinen Speiseplan auf, um mögliche Allergiesymptome bewusst zu provozieren.

Die Rotationsdiät

Eine Alternative ist die sogenannte Rotationsdiät. Hierbei kannst du verschiedene potenziell allergieauslösende Nahrungsmittel in einer zuvor bestimmten Reihenfolge essen.

Welche Methode für dich am sinnvollsten ist, besprichst du am besten mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Tipps zum Führen eines Ernährungs-Tagebuches

  • Führe das Tagebuch am besten zusammen mit einem Ernährungsberater.
  • Lege gemeinsam einen Ernährungsplan fest.
  • Starte mit einer Basisdiät (3 bis 5 Tage).
  • Füge immer neue Nahrungsmittel deinem Plan hinzu (alle 2 bis 3 Tage) und achte auf mögliche Allergiebeschwerden.
  • Beschreibe deine Beobachtungen beständig und detailliert.
  • Teste identifizierte Auslöser in verringerten Mengen aus.

Kreuzallergien

Pollenallergikerinnen und -allergiker können auf bestimmte Lebensmittel reagieren

Patientenbroschüren

Finde hier unsere Patientenbroschüren

News

Wenn der Apfel mit der Birke - Allergikerinnen und Allergiker sind häufig doppelt belastet

Redaktionsrichtlinien

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.