Die Informationen zum Pollenflug in Bonn sind für Menschen mit Allergie vor allem dann hilfreich, wenn die auslösenden Allergene in ihrem individuellen Einzelfall im Detail bekannt sind. Daher sollte bei einem Allergieverdacht eine der zahlreichen auf Allergien spezialisierten Praxen in Bonn aufgesucht werden, um einen Allergietest durchführen zu lassen. Nur so können die Ursachen der Allergie möglichst früh erkannt und nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt mit einer Allergiebehandlung, beispielsweise mit einer Hyposensibilisierung, begonnen werden. Hier findest du schnell und unkompliziert eine entsprechend spezialisierte Facharztpraxis in deiner Umgebung:

Pollenflug in Bonn: Allergiesaison und typische Pollen
Die Pollenbelastung von Bonn wird durch Parks, Wälder und die Lage im Rheintal beeinflusst. Die Pollensaison beginnt zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birkenblüte im März. Ab Mai sind Gräserpollen besonders aktiv, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Allergiesymptome auslösen. Die Tallage kann dazu führen, dass sich Pollen in der Stadt länger halten und durch Luftströmungen entlang des Rheins verteilt werden.
Gebiete in Bonn mit hoher Pollenbelastung
Besonders in Parks und Grünanlagen ist die Pollenkonzentration hoch. Der Rheinaue-Park, der Kottenforst und die botanischen Gärten sind wegen ihrer vielfältigen Vegetation pollenreiche Gebiete. Entlang des Rheins gibt es zudem viele Grünflächen, die zur Pollenverbreitung beitragen.
Am Stadtrand, insbesondere in Richtung Süden und Westen, gibt es viele landwirtschaftliche Flächen und Wiesen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Außerdem transportieren Winde Pollen aus dem Umland in die Stadt.
Pflanzen und Bäume in Bonn
n Bonn sind Birken, Erlen, Linden und Eichen weit verbreitet und gehören zu den Hauptursachen für Allergiebeschwerden bei empfindlichen Personen. Vor allem die Birke sorgt im Frühjahr für hohe Pollenwerte. Im Frühsommer sind Gräser in Wiesen und Parkanlagen die größte Belastung. Im Spätsommer finden sich verstärkt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, die vor allem an Straßenrändern und auf Brachflächen vorkommen.