Grundsätzlich sind Informationen zum Pollenflug in Nürnberg für Allergikerinnen und Allergiker umso hilfreicher, je exakter die auslösenden Allergene bestimmt werden konnten. Allergiecheck.de bietet dir einen Online-Allergietest mit dem du eine erste Einschätzung deiner Beschwerden erhältst. Bei dem Verdacht auf eine Allergie empfiehlt sich ein Allergietest in einer Facharztpraxis, um die Ursachen frühzeitig identifizieren und gegebenenfalls eine Allergie-Immuntherapie beginnen zu können. In Nürnberg gibt es zahlreiche Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen Allergietest durchführen können. Hier erfährst du schnell und unkompliziert die Adresse einer Facharztpraxis in deiner Nähe:

Pollenflug in Nürnberg: Allergiesaison und typische Pollen
Nürnberg weist unter anderem aufgrund seiner Lage im Pegnitz-Tal eine hohe Pollenbelastung auf. Die Pollensaison beginnt zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birkenblüte im Frühjahr. Ab Mai sind Gräserpollen besonders aktiv, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Allergikerinnen und Allergikern Probleme bereiten. Die Tallage kann dazu führen, dass sich Luftmassen mit starker Pollenbelastung stauen.
Gebiete in Nürnberg mit hoher Pollenbelastung
Besonders in großen Parkanlagen ist die Pollenkonzentration hoch. Der Luitpoldhain, der Volkspark Marienberg und der Stadtpark sind wegen ihres hohen Baumbestands und der zahlreichen Wiesen stark betroffen. Entlang der Pegnitz gibt es zudem viele Grünflächen, deren Vegetation zur Pollenproduktion beitragen.
Am Stadtrand, insbesondere in Richtung Norden und Westen, befinden sich landwirtschaftliche Flächen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Die grüne Landschaft begünstigt außerdem, dass Pollen durch Wind in die Stadt getragen werden.
Pflanzen und Bäume in Nürnberg
In Nürnberg sind Birken, Erlen, Linden und Eichen weit verbreitet und gehören zu den Hauptauslösern von Pollenallergien. Birken sorgen besonders im Frühjahr für hohe Pollenwerte. Im Frühsommer stellen Gräser eine große Belastung für Allergikerinnen und Allergiker dar, vor allem in Bereichen mit vielen Wiesen und Parkanlagen. Im Spätsommer finden sich verstärkt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, die häufig an Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen wachsen.