Allergiebehandlung für Kinder
Um herauszufinden, ob die Allergie-Immuntherapie für dein Kind in Frage kommt, vereinbare einen Termin bei deiner Ärztin oder deinem Arzt, um die Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
.Die Wahl der richtigen Allergiebehandlung für dein Kind ist der erste Schritt
.Behandlungsoptionen auf einen Blick
.Behandle die Allergiesymptome deines Kindes
.Allergie-Immuntherapie: Bekämpfe die Ursache der Allergie deines Kindes
.Tipps zur Allergen-Vermeidung
.Verhindere, dass die Allergie schlimmer wird
.Unbehandelte Allergien können zu Asthma führen
.Ist eine Allergie-Immuntherapie für mein Kind die richtige Behandlungsoption?
Herrliches Wetter und dein Kind möchte nichts lieber als draußen zu spielen? Kinder von allen Allergenen im Freien fernzuhalten, ist dann wirklich mehr als schwierig. Genauso unmöglich, wie dein Zuhause oder die Umwelt komplett allergenfrei zu halten. Wenn du eine allergische Reaktion bei deinem Kind verhindern willst, ist die Vermeidung des allergieauslösenden Stoffs – des Allergens - trotzdem eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen – so gut es eben geht.
Auch wenn die Vermeidung gut klappt, bedarf es oft einer zusätzlichen medikamentösen Behandlung. Schließlich willst du die Symptome so gut wie möglich stoppen – und damit die Auswirkungen auf dein Kind – schon allein, um es so wenig wie möglich bei seinem kindlichen Spielverhalten zu stören.
Doch welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und welche machen Sinn? Wir stellen dir einige der verfügbaren Behandlungsformen vor – inklusive ihrer Vor- und Nachteile. Am besten informierst du dich hier vorab und lässt dich von deiner Ärzin oder deinem Arzt dazu beraten, um herauszufinden, welche Option die beste für dein Kind ist.
Die Karenz: Vermeide den Kontakt deines Kindes mit den Allergenen
Reduziere den Kontakt deines Kindes mit dem allergieauslösenden Stoff, um die Symptome der Allergie zu lindern. Das ist – soweit möglich – der erste Schritt. Langfristig kannst du damit aber keine Besserung erzielen. Außerdem bringt die Vermeidung der Allergene eine erhebliche Einschränkung der Aktivitäten deines Kindes mit sich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
Zu einer kurzfristigen Verbesserung der Allergiebeschwerden deines Kindes kannst du symptomlindernde Medikamente einsetzen (z.B. Antihistaminika). Manche Medikamente wirken auf den gesamten Körper, andere nur lokal. Wie die Vermeidung, führt auch diese medikamentöse Behandlung zu keiner langfristigen Besserung – aber sie hilft schnell gegen akute Allergie-Symptome.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Die Allergie-Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt, bekämpft die Ursache der Allergie deines Kindes, indem dein Kind regelmäßig einer kontrollierten Dosis des Allergens ausgesetzt wird, auf das es besonders allergisch reagiert. Auf diese Weise baut der Körper eine Toleranz gegenüber desStoffes auf, der die Allergie auslöst. Eine Allergie-Immuntherapie ist in Form von Tabletten, Tropfen und Spritzen möglich. Sie wird für Kinder ab einem Alter von 5 Jahren empfohlen.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
|
|
|
Hier findest du einige Tipps, um den Kontakt mit Pollen und Hausstaubmilben zu begrenzen. Besprich die Herangehensweise für dein Kind auch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Wenn dein Kind Heuschnupfen hat: | Wenn dein Kind eine Hausstaubmilbenallergie hat: |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele Kinder mit Allergien benötigen Medikamente, um Allergiesymptome zu unterdrücken. Symptomlindernde Medikamente (Antihistaminika) können die Allergiebeschwerden reduzieren. Sie können im ganzen Körper („systemisch“) oder lokal dort wirken, wo sie angewandt werden („topisch“), wie zum Beispiel ein Nasenspray.
Du oder dein Kind sollten symptomlindernde Medikamente immer griffbereit haben und sie mit in die Schule oder auf Ausflüge nehmen.
Wenngleich diese Medikamente die Allergiesymptome deines Kindes lindern können, behandeln sie nicht die Ursache der Allergie und führen auch nicht zu einer langfristigen Besserung.
Wird eine Allergie nicht oder nur unzureichend behandelt, kann das dazu führen, dass bei deinem Kind neue Allergien auftreten oder sich ein allergisches Asthma bildet. Hast du bemerkt, dass dein Kind weiterhin Allergiesymptome zeigt, obwohl es symptomlindernde Medikamente einnimmt? Braucht dein Kind höhere Dosierungen, um seine Allergiebeschwerden zu reduzieren? Könnte es sein, dass sich bereits allergisches Asthma entwickelt hat?
Dann solltest du über eine Allergie-Immuntherapie nachdenken, die die Ursache der Allergie deines Kindes bekämpft. Dabei erhält dein Kind die spezifischen Allergene wiederholt in bestimmten Dosierungen, so dass sein Immunsystem eine Toleranz aufbauen kann.
Die Behandlung deines Kindes dauert mindestens drei Jahre, um auch nach dem Ende der Behandlung einen langfristigen Nutzen zu erzielen. Das mag dir lang erscheinen, ist jedoch notwendig, um sicherzustellen, dass dein Kind auf Dauer davon profitiert.
Um herauszufinden, ob die Allergie-Immuntherapie für dein Kind in Frage kommt, vereinbare einen Termin bei deiner Ärztin oder deinem Arzt, um die Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Allergologensuche
Möchtest du deine Allergie behandeln lassen? Finde eine Allergologin oder einen Allergologen in deiner Nähe.
Online-Allergietest
Du willst wissen, ob du deine Allergiebeschwerden im Griff hast oder besser eine Allergologiepraxis aufsuchen solltest? Dann nimm dir 2 Minuten Zeit und teste dich selbst.
Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.
Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.
allergiecheck.de
Dieser Link öffnet eine neue Seite