Pollenflug in Dresden

Pollenflugvorhersage

Die Pollenflugvorhersage für Dresden stellt Informationen darüber bereit, welche Pollenbelastung in der Stadt aktuell und in den kommenden Tagen zu erwarten ist. Dabei wird jeweils zwischen den wichtigsten Baum- und Pflanzenarten differenziert, die für Allergikerinnen und Allergiker in [city name] von Bedeutung sind. Diese sind Birke, Erle, Hasel, Esche, Gräser, Roggen, Beifuß und Ragweed (auch Ambrosia genannt).

Aktuelle Wettervorhersage

Einfach den gewünschten Ort eingeben und los gehts!

Bäume

Keine Werte verfügbar

pollen tree

Keine Werte verfügbar

Gräser

Keine Werte verfügbar

pollen grass

Keine Werte verfügbar

Kräuter

Keine Werte verfügbar

pollen weed

Keine Werte verfügbar

Hasel
Erle
Esche
Birke
Pappel
Eiche
Kiefer
Gräser
Ambrosia
Beifuß
Keine Werte verfügbar
Sehr niedrig
Niedrig
Moderat
Hoch

Bäume

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Gräser

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Kräuter

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Hasel
Erle
Esche
Birke
Pappel
Eiche
Kiefer
Gräser
Ambrosia
Beifuß
Keine Werte verfügbar
Sehr niedrig
Niedrig
Moderat
Hoch

Bäume

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Gräser

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Kräuter

Keine Werte verfügbar

allesoverallergie

Keine Werte verfügbar

Keine Werte verfügbar
Keine Werte verfügbar
Sehr niedrig
Niedrig
Moderat
Hoch

Welche Pollen fliegen gerade in der Luft?

Verfolge die Pollenverbreitung in Deutschland. Karte aktualisiert sich regelmäßig.

Sehr niedrig
Niedrig
Moderat
Hoch
Sun

Temperatur

Sun

Luftfeuchte

Sun

Wind

Sun

Quelle: Google

Dresden city banner

Pollenflug in Dresden: Allergiesaison und typische Pollen

Die hohe Pollenbelastung in Dresden wird durch die Lage im Elbtal beeinflusst. Die Pollensaison beginnt bereits zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birke im Frühjahr. Ab Mai erreichen Gräserpollen ihre Höchstwerte, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia die häufigsten Allergieauslöser sind. Die Tallage begünstigt eine längere Verweildauer von Pollen in der Luft, insbesondere bei schwachem Wind.

Gebiete in Dresden mit hoher Pollenbelastung

Besonders in den großen Parkanlagen der Stadt ist die Pollenkonzentration hoch. Der Große Garten, der Alaunpark und die Elbwiesen bieten viel Vegetation und sowohl Bäume als auch Gräser setzen große Mengen an Pollen frei. Die Wälder im Umland, wie die Dresdner Heide, tragen ebenso zur Pollenbelastung bei.

Am Stadtrand, vor allem in Richtung Süden und Westen, gibt es viele landwirtschaftliche Flächen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Zudem können Luftströmungen Pollen aus den umliegenden Wald- und Wiesenflächen zusätzlich in die Stadt transportieren.

Pflanzen und Bäume in Dresden

In Dresden sind Birken, Erlen und Linden weit verbreitet und gehören zu den Hauptursachen von Heuschnupfensymptomen. Vor allem die Birke sorgt im Frühjahr bei Menschen mit einer Baumpollenallergie für starke Beschwerden. Im Sommer sind Gräserpollen von Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen besonders belastend. Im Spätsommer finden sich vermehrt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, vor allem an Straßenrändern und auf Brachflächen.

Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Pollenallergie in Dresden

Grundsätzlich sind Informationen zum Pollenflug in Dresden für Allergikerinnen und Allergiker umso hilfreicher, je exakter die auslösenden Allergene bestimmt werden konnten. Allergiecheck.de bietet dir einen Online-Allergietest mit dem du eine erste Einschätzung deiner Beschwerden erhältst. Bei dem Verdacht auf eine Allergie empfiehlt sich ein Allergietest in einer Facharztpraxis, um die Ursachen frühzeitig identifizieren und gegebenenfalls eine Allergie-Immuntherapie beginnen zu können. In Dresden gibt es zahlreiche Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen Allergietest durchführen können. Hier erfährst du schnell und unkompliziert die Adresse einer Facharztpraxis in deiner Nähe:

Allergologensuche

Facharztpraxis gesucht?

Möchtest du deine Allergie behandeln lassen? Finde eine Allergologin oder einen Allergologen in deiner Nähe.

Mehr…

Online-Allergietest

Hast du deine Allergie unter Kontrolle?

Du willst wissen, ob du deine Allergiebeschwerden im Griff hast oder besser eine Allergologie-Praxis aufsuchen solltest? Dann nimm dir 2 Minuten Zeit und teste dich Selbst.

Mehr…

Tipps bei Pollen-Allergie in Dresden

Wer an einer Pollenallergie leidet und in Dresden lebt oder sich besuchsweise in der sächsischen Landeshauptstadt aufhält, kann allergiebedingte Symptome spürbar verringern und bestenfalls auch ganz vermeiden, wenn in Phasen mit höherer Pollenbelastung folgende Ratschläge befolgt werden:

  • Prüfe regelmäßig anhand der Pollenflugvorhersage, wie intensiv der Pollenflug in Dresden in den kommenden Stunden und Tagen voraussichtlich sein wird und mit welchen Pollenarten du dabei rechnen musst
  • Spaziergänge und Aufenthalte im Freien, zum Beispiel in der Dresdener Heide, im Großen Garten oder auf den Elbwiesen solltest du in Phasen mit erhöhter Pollenbelastung vermeiden.
  • Lüfte Wohn- und Arbeitsräume auf dem Land am besten am Abend. In der Stadt ist der ideale Zeitpunkt zwischen 6 und 8 Uhr am Morgen, da die Pollenkonzentration dann relativ niedrig ist.
  • Lasse Fenster und Türen möglichst durchgehend geschlossen.
  • Nutze zum Wäschetrocknen geeignete Räume und hänge deine Wäsche nicht im Freien auf.
  • Bringe getragene und möglicherweise mit Pollen belastete Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer.
  • Vor dem Schlafen empfiehlt sich eine Haarwäsche. Alternativ kannst du deine Haare auch ausbürsten.
  • Falls du an dem betreffenden Tag frei hast, solltest du Indoor-Aktivitäten wie einen Besuch in der Semperoper, in der Frauenkirche oder im Dresdner Zwinger, im Kino oder im Theater bevorzugen, statt dich draußen aufzuhalten.

Datengrundlage der Pollenflugvorhersage in Dresden

Die Daten zum Pollenflug in Dresden werden täglich aktualisiert und basieren auf Pollenimmissionsmessungen, die von geschulten Fachkräften vorgenommen werden. Dabei erfolgen in verschiedenen Referenzmessstellen ganzjährig Pollenzählungen. Während der Pollensaison vom Frühjahr bis zum Herbst kommen zusätzliche Messstellen hinzu, um eine genauere regionale Differenzierung und eine höhere Präzision der Vorhersagen zu erreichen.

Pollenflugvorhersage in anderen Städten

Wähle unten eine Stadt für die Pollenflugvorhersage in deiner Region