Datenschutzerklärung
Datum des Inkrafttretens: 4. April 2019
UMFANG UND ÄNDERUNGEN
Dies ist eine allgemeine Erklärung darüber, wie wir personenbezogene Daten von externen Datensubjekten, wie beispielsweise Kunden, Verbrauchern und Geschäftspartnern, verarbeiten.
Wo dies von Belang und angemessen ist, stellen wir in bestimmten Situationen zusätzliche Datenschutzerklärungen bereit, welche die hier aufgeführten Informationen ändern und/oder ergänzen können.
Die vorliegende Erklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Wenn dies geschieht, stellen wir unverzüglich eine aktualisierte Version bereit, welche die relevanten Änderungen beinhaltet.
FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VERANTWORTLICHE STELLEN UND KONTAKTANGABEN
ALK und seine Unternehmenseinheiten (die vollständige Liste und Kontaktangaben finden Sie hier) sind gemeinsam verantwortliche Stellen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Generell sind unsere lokalen ALK-Zweigniederlassungen die primären Kontaktstellen für Datensubjekte in der jeweiligen Region, und zwar auch dann, wenn natürliche Personen ihre Rechte ausüben. Solche Rechte können jedoch in Bezug auf und gegen jede der verantwortlichen Stellen ausgeübt werden.
Kontakt:
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
Friesenweg 38
22763 Hamburg
Telefon: 040 703845 - 0
Fax: 040 703845 - 55 88
Mail: info-deutschland@alk.net
Datenschutzbeauftragter:
Kanzlei Bech-Bruun
Langelinie Allé 35
2100 Kopenhagen
Dänemark
CVR nr.: 3853 8071
Telefon: + 45 72 27 30 02
E-Mail: dpo.alk@bechbruun.com
Secure E-Mail via: https://dpo.bechbruun.com/alk
Wir empfehlen Ihnen, die Secure E-Mail-Funktion zu verwenden, wenn Ihre Anfrage oder Anfrage sensible oder vertrauliche Informationen enthält.
VON UNS VERARBEITETE PERSONENBEZOGENE DATEN
Im Allgemeinen verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn diese für unsere legitimen Geschäftszwecke benötigt werden, wenn wir dies aufgrund einschlägiger Gesetze tun müssen oder wenn Sie uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten sensible Daten, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, nur, wenn dies gemäß einschlägigen Gesetzen zulässig ist oder Sie uns dazu Ihre ausdrückliche und informierte Zustimmung erteilen. Wir sammeln nicht wissentlich Online-Daten über Kinder durch unsere Websites und Apps, und in anderen Situationen sammeln wir solche Daten nur, wenn dies gemäß einschlägigen Gesetzen relevant und angemessen ist. Wenn wir dies tun, involvieren wir stets die Eltern oder die Erziehungsberechtigten der betroffenen Kinder.
Wir brauchen einen Grund („Zweck“) und eine Rechtsgrundlage, um Ihre Daten zu verarbeiten. Bestimmte Datenarten und relevante Angaben sind:
- Daten, die zur Erfüllung der Verträge mit Ihnen notwendig sind (beispielsweise wenn Sie unsere Produkte bestellen oder einen Geschäftsvertrag unterzeichnen, gemäß dem Sie Produkte an uns liefern oder Dienstleistungen für uns erbringen oder von uns Produkte oder Dienstleistungen erhalten), wie beispielsweise Ihre Kontaktangaben, vertragsrelevante Kennzeichnungen, Zahlungsangaben, Auftrags-, Versand- und Lieferangaben, Angaben zum Vertrag und zu seinen Erfüllungsparametern
- Zweck: Erfüllung des Vertrags mit Ihnen
- Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrags mit Ihnen
- Aufbewahrungsdauer: solange der Vertrag in Kraft ist und während zwei Jahren danach (die Dauer kann verlängert werden, beispielsweise im Falle einer rechtlichen Auflage oder eines Rechtsverfahrens)
- Datenquelle: Normalerweise werden die Daten bei Ihnen und über interne Geschäftsprozesse eingeholt
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung: Die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlichen Daten sind eine Voraussetzung für den Abschluss des Vertrags/die Auftragserteilung und den Erhalt oder die Lieferung/Erbringung von passenden Produkten bzw. Dienstleistungen.
-
Daten, die verarbeitet werden müssen, um gesetzliche Auflagen zu erfüllen, wie beispielsweise finanzielle Steuerdaten, relevante Gesundheits-, Sicherheits- und Arbeitsfähigkeitsdaten, Daten zur Einhaltung von Gesetzen gegen Geldwäsche usw.
- Zweck: Erfüllung von gesetzlichen Auflagen
- Rechtsgrundlage: Erfüllung von gesetzlichen Auflagen
- Aufbewahrungsdauer: gemäß einschlägigen Gesetzen
- Datenquelle: Normalerweise werden die Daten bei Ihnen und über interne Geschäftsprozesse eingeholt.
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung: Es kann gemäß einschlägigen Gesetzen von Ihnen verlangt werden, dass Sie einige Daten bereitstellen, wie beispielsweise Ihre Steuernummer. Falls Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, ist ALK möglicherweise nicht in der Lage, gesetzliche Auflagen zu erfüllen. Dies kann nach den einschlägigen Gesetzen Folgen haben.
-
Daten, an deren Nutzung wir ein berechtigtes Interesse haben im Zusammenhang mit unseren geschäftlichen Aktivitäten, wie beispielsweise Geschäftsdokumente und Angaben zu unserer Beziehung und unseren Aktivitäten, relevante Geschäftsklassifikationen und Kontaktangaben, elektronische Kontaktdaten (einschließlich E-Mail). öffentlich verfügbare geschäftsrelevante Daten über Fachleute und Vertreter von Firmen und Behörden, Geschäfts-E-Mails und -Korrespondenz, Daten, die zur Teilnahme an Konferenzen und Schulungen erforderlich sind, Daten über die Durchführung von öffentlichen Interviews oder die Teilnahme an offiziellen Veranstaltungen, IT-Sicherheits- und –Verwaltungsdaten;
- Zweck: Die Durchführung unseres Geschäfts in effizienter und sicherer Weise, einschließlich Aufrechterhaltung der Sicherheit von Daten sowie von Mitarbeitern und Patienten, Sicherstellung einer angemessenen Qualität von Produkten und Dienstleistungen, Direktmarketing von ähnlichen ALK-Produkten oder -Dienstleistungen wie diejenigen, die Sie bereits gekauft oder kostenfrei in Anspruch genommen haben (Sie können dies jederzeit ablehnen)
- Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse
- Aufbewahrungsdauer: Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies von Belang ist, und unterliegen regelmäßigen Überprüfungen und internen Aufbewahrungsregeln. Normalerweise bewahren wir Geschäftsdaten für die Dauer von zwei Jahren nach unserer letzten Interaktion auf.; es sei denn, Sie entscheiden sich vorher für einen Widerspruch
- Datenquelle: Daten werden normalerweise bei Ihnen und gegebenenfalls durch Interaktionen mit Ihnen und mit Geschäftspartnern erhobent
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung: In den meisten Fällen sind Daten durch Interaktionen und Geschäftsaktivitäten, in die Sie involviert sind, verfügbar. Sie sind nicht verpflichtet, Daten für den speziellen Zweck des Direktmarketings zur Verfügung zu stellen. Ihre Daten werden verarbeitet, wenn Sie diese für den oben beschriebenen Zweck bereitstellen, und Sie können sich jederzeit von der Direktmarketing-Kommunikation abmelden.In seltenen Fällen werden Sie vielleicht gebeten, einige Daten bereitzustellen, falls es gerechtfertigt ist, solche Daten zum Zweck der betreffenden Geschäftsaktivitäten zu verlangen. In solchen Situationen müssen Ihnen etwaige Konsequenzen gegebenenfalls mitgeteilt werden.
Bei den Website-Daten können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er alle oder einige Cookies ablehnt. Wenn Sie Cookies jedoch deaktivieren oder ablehnen, können einige Teile unserer Website unzugänglich werden oder nicht ordnungsgemäß funktionieren. Bitte beachten Sie den Abschnitt "Cookies".
VON UNS VERARBEITETE DATEN, WENN SIE UNSERE UMFRAGE AUSFÜLLEN
a.) Art der Daten: Daten in Form von vorab festgelegten Antworten auf eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Interaktion mit unserer Facharztsuche.
b.) Zweck: um die Nutzung unserer Facharztsuche und das Verhalten der Websitebesucherinnen und -besucher zu analysieren, damit wir die Benutzererfahrung verbessern und ihnen personalisierte Inhalte zur Verfügung stellen können. Wir können auch Daten anonymisieren, die in aggregierte Daten umgewandelt werden, die für statistische und Marketingzwecke verwendet werden.
c.) Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse.
d.) Aufbewahrungsdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie dies wünschen (vgl. den Abschnitt „Welche Rechte haben Sie?“) oder wie wir es mit Blick auf die Geschäftssituation oder den Service für relevant erachten; je nachdem welches Ereignis früher eintritt.
e.) Datenquelle: Die Daten werden aus den Informationen erhoben, die Sie uns beim Ausfüllen unserer Umfrage zur Verfügung stellen.
f.) Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung: Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen, wenn Sie dies nicht wünschen, in diesem Fall werden Ihre Daten nicht verarbeitet. Sie können jederzeit die Löschung der aus der Umfrage erhobenen Daten verlangen, indem Sie sich an info-deutschland@alk.net wenden. Dies beinhaltet nicht die Löschung aggregierter Daten, die für statistische und Marketingzwecke verwendet werden.
-
Sie können uns jederzeit kontaktieren, um zusätzliche Informationen darüber zu erhalten, wie wir unser berechtigtes Interesse mit Ihren Rechten und Freiheiten in Einklang bringen.
-
Daten, zu deren Verarbeitung Sie Ihre Einwilligung erteilen, zum Beispiel wenn Sie unsere/n Newsletter abonnieren oder optionale Angaben bei der Nutzung von Kontaktformularen machen.
- Zweck: Sie sollen in die Lage versetzt werden, Informationen zu teilen und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Informationen oder Dienstleistungen zu erhalten
- Rechtsgrundlage: Einwilligung
- Aufbewahrungsdauer: Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie Sie dies wünschen, oder so lange, wie dies unserer Meinung nach im Zusammenhang mit der Geschäftssituation oder der Dienstleistung von Belang ist, wobei der zuerst eintretende Fall maßgeblich ist
- Datenquelle: Daten werden in der Regel direkt bei Ihnen eingeholt.
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung: Sie müssen die Daten nicht bereitstellen.
Nach Möglichkeit stellen wir Ihnen auch weitere Angaben zur Verfügung, wie beispielsweise über spezielle einschlägige Gesetze und Aufbewahrungszeitspannen.
E-MAIL-WERBUNG OHNE ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER UND IHR WIDERSPRUCHSRECHT
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme eines Produktes oder einer Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG Angebote zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen von uns per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben aufgelisteten Kontaktmöglichkeiten oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
E-MAIL-WERBUNG MIT ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER (EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN)?
Nach Möglichkeit stellen wir Ihnen weitere Angaben über bestimmte Dritte und Verarbeiter zur Verfügung.
- i. MITARBEITER UND EXTERNE VERARBEITER VON ALK
- Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Mitarbeiter von Unternehmen der ALK-Gruppe und externe Verarbeiter, die spezielle Dienstleistungen erbringen und personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten strikt nach dem Prinzip "Kenntnis nur, wenn nötig" (Need-to-know-Prinzip), wobei die Vertraulichkeitsverpflichtungen gelten, und erst nachdem sie entsprechende Rechtsdokumente unterzeichnet haben.
- ii. UNABHÄNGIGE DRITTE
- Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unabhängige Dritte, wie beispielsweise Rechtsanwälte, Behörden, externe Wirtschaftsprüfer oder Kooperationspartner weitergeben, wenn dies für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für Behörden erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, es von unabhängigen Prüfern erfordert wird oder wenn dies von Ihrer ausdrücklichen Einwilligung umfasst wird. In anderen Situationen, wie beispielsweise bei der Inanspruchnahme von externen Transport- oder Zahlungsdienstleistern, werden Sie in den Prozess einbezogen und können gegebenenfalls Wahlmöglichkeiten bezüglich der Transaktion oder der Zahlungsweise erhalten.
- iii. ÜBERTRAGUNG VON DATEN AUS DER EU/DEM EWR IN DRITTLÄNDER
- Wenn wir Daten aus der EU/aus dem EWR an ein Unternehmen oder eine ALK-Zweigniederlassung in einem Drittland weitergeben, wenden wir Vertragsklauseln an, die EU-Standards entsprechen, so dass das Unternehmen, das personenbezogene Daten erhält, mit diesen Daten in angemessener Weise umgehen muss, außer wenn das betroffene Land nach Meinung der EU bereits einen angemessenen Datenschutz bietet. Weitere Informationen über solche Klauseln finden Sie hier. Falls Datenübertragungen in anderen Situationen erforderlich sind, informieren wir Sie über die speziellen Compliance-Maßnahmen, die getroffen werden, um EU-Recht durchzusetzen.
GOOGLE ANALYTICS
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt-Out-Cookie zu setzten, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt-Out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier.
- Sie können die Speicherung der für die Profilbildung verwendeten Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
- Je nach dem von Ihnen verwendeten Browser, haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plugin zu installieren, welches das Tracking verhindert. Dazu klicken Sie bitte hier und installieren das dort abrufbare Browser-Plugin.
GOOGLE ANALYTICS-BERICHTE ZU DEMOGRAFISCHEN MERKMALEN UND INTERESSEN
Diese Website nutzt Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen. Über diese Berichte erhalten wir von Google u.a. statistische Daten zu Alter, Geschlecht, Sprache und Interessen unserer Websitebesucher. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen. Sie können die Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen jederzeit über die Anzeigeneinstellungen von Google deaktivieren oder alternativ die oben beschriebenen Möglichkeiten nutzen, um der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile durch Google Analytics vollständig zu widersprechen.
METEONOMIQS WEATHER TAG
Wir verwenden auf unserer Website das Google Tag Manager Template „Weather Tag by METEONOMIQS“. Es wird verwendet, um Ihren Standort anhand Ihrer IP-Adresse zu bestimmen. Die Standortdaten werden dann verwendet, um die Wetterbedingungen zu überprüfen. Diese Wetterdaten werden dann zu Analysezwecken in der Google Analytics Umgebung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nicht weiter gespeichert oder verarbeitet. Weitere Informationen über den Weather Tag finden Sie auch unter https://www.meteonomiqs.com/weather-analytics
GOOGLE REMARKETING
Wir nutzen Google Remarketing, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Website zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten anzeigt werden kann.
Zum einen erlauben wir Google damit, einen sog. Third-Party-Cookie zu setzen. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird und die auch nach Ihrem Besuch unserer Website von Dritten ausgelesen werden kann, sofern Sie andere Internetseiten besuchen, die durch Google vermittelte Werbeanzeigen schalten. Der Cookie enthält lediglich eine Zeichenfolge, welche als Pseudonym dazu dient, Ihren Computer innerhalb des sog. „Google-Anzeigen Display Netzwerks“ wiederzuerkennen.
Wir haben unsere Seite zudem mit sog. „Remarketing-Tags“ versehen. Das bedeutet, dass wir in unsere Website Schlagwörter eingebaut haben, die Aussagen über den Inhalt der angezeigten Website enthalten (etwa Produkt- oder Dienstleistungskategorien). Die Schlagwörter, die wir nutzen, enthalten dabei weder personenbezogene noch sensible Informationen. Google erhält und speichert diese Schlagwörter zu dem oben genannten Cookie. Wenn Sie also eine Seite besuchen, die wir mit einer bestimmten Produktkategorie verschlagwortet haben, speichert Google dieses Schlagwort und ordnet es Ihrem pseudonymen Cookie zu.
Wir können bei Google dadurch die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Schlagwörtern richtet. Besuchen Sie also eine andere Internetseite, die am „Google-Anzeigen Display Netzwerk“ teilnimmt, kann Google anhand des Cookies und der zu dem Cookie gespeicherten Schlagwörter unserer Website erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt werden soll.
Wir können diese Informationen nicht auf einen bestimmten Nutzer zurückführen.
Sie können der dargestellten Datenverarbeitung im Rahmen des Google Remarketing jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu den Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.com/settings/u/0/ads/) auf und klicken Sie auf „Personalisierte Werbung im Web deaktivieren“. Bitte beachten Sie, dass diese Deaktivierung nur für den von Ihnen im Rahmen der Deaktivierung verwendeten Browser gilt. Sobald Sie Ihre Cookies löschen, wird die Deaktivierung aufgehoben.
Ob Cookies überhaupt gespeichert werden, können Sie zudem über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers steuern, indem Sie etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jeder Beendigung einer Browsersitzung gelöscht werden. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, könnte dies allerdings zu Einschränkungen von einzelnen Funktionen auf unserer Internetseite führen.
Viele aktuelle Browser unterstützen auch ein Browser-Plug-in, welches Sie unter https://www.google.com/settings/ads/plugin herunterladen und installieren können. Wenn Sie dieses Browser-Plug-in installieren, können Sie die von Google im Rahmen des Remarketings verwendeten Cookies für Ihren Browser dauerhaft deaktivieren. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Remarketing finden Sie unter: https://support.google.com/adwords/answer/2454000?hl=de.
SOCIAL-MEDIA-WALL-DIENST von FLOCKLER
Wir verwenden auf unserer Website zur Anzeige unserer Social-Media-Beiträge das Social-Media-Aggregator-Tool von Flockler Oy („Flockler“). Dieses Tool ermöglicht es uns, Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind. Rechtliche Grundlage für die Verwendung ist unser berechtigtes Interesse an einer erhöhten Sichtbarkeit unser Social-Media-Beiträge durch die Einbindung auf unserer Website. Flockler verarbeitet im Rahmen der Bereitstellung seines Tools personenbezogene Daten in unserem Auftrag und auf Grundlage einer entsprechenden Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Es werden in diesem Zusammenhang keine Informationen von Flockler gespeichert. Weitere datenschutzrechtliche Informationen zu Flockler finden Sie hier: https://flockler.com/privacy-policy. Wenn Sie mit den Social-Media-Beiträgen interagieren, kann es zu einer Datenverarbeitung durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter kommen. Wir haben insofern keinen Einfluss auf und keine Kenntnis über die genaue Art und den Umfang der Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter verweisen wir daher auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Social-Media-Anbieter.
CHATBOT DES UNTERNEHMENS ConRat WebSolutions GmbH
Auf unseren Seiten ist ein Chatbot des Unternehmens ConRat WebSolutions GmbH Gartenstraße 4, 37281 Wanfried (Deutschland), https://www.chatbot4you.io (im Folgenden ConRat), eingebunden. Der Chatbot ist eine intelligente Softwarelösung, die mit Webseitenbesuchern in Kontakt tritt und bestimmte Informationen selbstständig abfragen oder erteilen kann. Das Kommunikationsverhalten des Chatbots wird durch den Betreiber dieser Webseite programmiert. ConRat ist an der Programmierung des Kommunikationsverhaltens nicht beteiligt und stellt lediglich die Software hierfür zur Verfügung. Wenn Sie (als Webseitenbesucher) mit dem auf dieser Seite eingebundenen Chatbot in Kontakt treten, speichert dieser die Kommunikationsinhalte. Die Kommunikationsinhalte können von jedem Kommunikationspartner jederzeit manuell gelöscht werden; im Übrigen werden die Kommunikationsinhalte spätestens nach zwei Jahren gelöscht.
ChatBot4You setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Kontaktaufnahme über das ChatFenster zu ermöglichen. Im ChatBot4You-Cookie wird ein individuell generierter Key gespeichert, über den eine eindeutige Kommunikation zwischen Ihnen und uns erfolgen kann. Es handelt sich um einen Session Cookie, der nur während Ihrer Browser-Sitzung gilt.
Alle über den Chatbot verarbeiteten Daten werden verschlüsselt an ein von ConRat bereitgestelltes in Deutschland gelegenes Rechenzentrum übertragen. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist jedoch allein der Webseitenbetreiber. ConRat ist demgegenüber nur Auftragtverarbeiter. Der Webseitenbetreiber hat mit ConRat einen AV-Vertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und gewährleistet eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung durch ConRat.
Der Einsatz des Chatbots erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst unkomplizierten und effektiven Kommunikation mit unseren Webseitenbesuchern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Entgegenstehende Rechte der Webseitenbesucher sind nicht ersichtlich.
YOUTUBE-VIDEOS
Auf der Webseite sind YouTube-Videos mittels iFrame eingebunden, d.h. es ist möglich auf der Webseite Videos abzuspielen, die eigentlich auf der YouTube-Plattform gespeichert sind. Damit kommt es zum Datenaustausch mit dem Anbieter YouTube. YouTube setzt auch Cookies ein, die zum Werbenetzwerk des Unternehmens gehören und Informationen über Ihren Webseitenbesuch sammeln (Google DoubleClick Cookie). Bei der Einbindung der Videos haben wir den von YouTube zu Verfügung gestellten, erweiterten Datenschutzmodus aktiviert, um den Datenaustausch, jedenfalls beim bloßen Besuch der Webseite, so gering wie möglich zu halten. Auf den genauen Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung haben wir jedoch hierdurch immer noch keinen genauen Einfluss. Sofern Sie den Umfang der übermittelten Daten so gering wie möglich halten möchten, empfehlen wir Ihnen, kein YouTube-Video auf der Webseite zu starten. Zudem können Sie über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers Einstellungen vornehmen und das Setzten von Cookies steuern, indem Sie etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jeder Beendigung einer Browsersitzung gelöscht werden. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, könnte dies allerdings zu Einschränkungen von einzelnen Funktionen auf unserer Internetseite führen. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Falls Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter Nutzung der Kontaktangaben am Anfang dieser Erklärung oder in der gleichen Weise, als wenn Sie Ihre Daten bereitstellen und/oder Ihre Einwilligung erteilen. In einigen Situationen können wir Ihnen auch Zugriff zum Ändern und Herunterladen Ihrer Daten sowie zur Online-Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen über eine sichere Verbindung gewähren.
WIDERRUF DER EINWILLIGUNG
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren Zwecken erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgte).
ZUGRIFF UND BERICHTIGUNG
Während der gesamten Zeit, in der wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie auf Ihre Daten zugreifen und falsche Daten korrigieren lassen. Sie sind berechtigt, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Diese Kopie wird Ihnen in einer solchen Weise zur Verfügung gestellt, dass die Rechte und der Datenschutz anderer Personen gewahrt werden. Sie sind außerdem berechtigt, von uns alle relevanten Angaben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
DATENÜBERTRAGBARKEIT
Wenn Sie uns Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder infolge eines Vertrages zwischen Ihnen und unserer Organisation zur Verfügung gestellt haben, unterliegen diese Daten dem Datenübertragbarkeitsrecht.
Das bedeutet, dass Sie berechtigt sind, diese Daten in einem portierbaren Format (in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesbaren Format) zu erhalten und diese Daten zu Ihnen oder, wenn technisch möglich, direkt zu einer anderen für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlichen Stelle (eine juristische oder natürliche Person Ihrer Wahl) übertragen zu lassen.
Bitte beachten Sie, dass die Daten Ihnen in einer solchen Weise zur Verfügung gestellt werden, dass die Rechte und der Datenschutz anderer Personen gewahrt werden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Immer wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch erheben, indem Sie Gründe bezüglich Ihrer Situation anführen. Wenn Daten zu Direktmarketingzwecken verwendet werden, können Sie Einspruch erheben, ohne Gründe anzugeben.
LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht und nicht mehr verarbeitet werden. Wenn wir jedoch solche Informationen weiterhin benötigen und/oder aufgrund gesetzlicher Auflagen weiterhin aufbewahren müssen, kann eine Löschung solcher Daten aufgeschoben werden. In solchen Situationen werden Sie unter Angabe des Grundes der Aufschiebung und des Zeitpunkts der tatsächlichen Löschung hierüber in Kenntnis gesetzt.
EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Als Alternative zur Löschung können Sie verlangen, dass der Zugriff auf Ihren Daten eingeschränkt wird. Eine weitere Verarbeitung eingeschränkter Daten darf nur mit Ihrer Einwilligung oder aus Gründen gemäß anwendbarem Recht erfolgen.
Falls eine Einschränkung des Zugriffs nicht möglich ist, weil wir die Daten verarbeiten müssen und rechtlich befugt oder gezwungen sind, sie zu verarbeiten, werden Sie informiert und über die Gründe dafür in Kenntnis gesetzt.
Sie werden auch darüber informiert, wann die Einschränkung aufgehoben werden soll, so dass Sie erforderlichenfalls weitere Maßnahmen treffen können.
BESCHWERDEN
Falls Sie mit der Art und Weise, in der Ihre Daten verarbeitet werden, mit den Informationen, die Sie erhalten, oder mit einem anderen Aspekt im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht zufrieden sind, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Sie können sich auch direkt an den/die Datenschutzverantwortlichen von ALK wenden.
RECHT AUF EINLEGUNG EINER BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen EU-Recht verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedsland einlegen, in dem Sie wohnen oder arbeiten oder in dem der vermeintliche Verstoß erfolgt ist.
Jede dieser Behörden sollte eine Website in ihrer offiziellen Sprache besitzen, auf der alle erforderlichen Details erklärt werden. Falls Sie Probleme beim Einholen solcher Informationen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen helfen können.
SICHERHEIT UND UNSERE WERTE
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sicherzustellen, dass solche Daten gemäß anwendbaren Gesetzen und Standards verarbeitet werden. Wir verfügen über eine Reihe von entsprechenden internen Vorschriften, Verfahren und Richtlinien und stellen außerdem sicher, dass wir über angemessene Vereinbarungen und Bestimmungen über Geheimhaltung und Datenverarbeitung sowie über andere angemessene Vereinbarungen und Bestimmungen verfügen, damit Ihre Daten in adäquater Weise geschützt werden. Wir legen großen Wert auf Datenschutz und möchten sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt sind. Sie erhalten gegebenenfalls spezielle Informationen über Risiken und Risikominderungsmaßnahmen, die wir treffen. Die ERKLÄRUNG VON ALK ZU DEN DATENSCHUTZWERTEN mit weiteren Informationen finden Sie hier.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG, EINSCHLIESSLICH PROFILERSTELLUNG
Um unsere Geschäftstätigkeit effektiv zu betreiben und hochwertige Produkte und Dienstleistungen bieten zu können, nutzen wir eine Reihe von automatischen Tools und Klassifizierungen, die für die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit wichtig sind.
Jedoch unterliegen Sie keiner Entscheidungsfindung, die ausschließlich auf automatischer Verarbeitung beruht (einschließlich Profilerstellung) und die sich in irgendeiner Weise auf Ihre Rechtsansprüche auswirkt.
KONVERSIONSMESSUNG MIT DEM BESUCHERAKTIONS-PIXEL VON FACEBOOK
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung „Ich bin mit der Verwendung des Besucheraktions-Pixels von Facebook einverstanden“ erteilt haben, setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der
Facebook Inc.
1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”) ein.
So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten: www.aboutads.info/choices.
OUTBRAIN
Diese Website verwendet die Technologie von Outbrain Inc. (“Outbrain”). Outbrain stellt in seinem Publisher-Netzwerk Empfehlungen zur Verfügung, die von Werbekunden gegen Bezahlung angeboten werden können. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, macht Outbrain Empfehlungen, die darauf basieren, wie Sie mit Inhalten umgehen, auf denen die Outbrain-Technologie installiert ist. Diese Empfehlungen und Anzeigen erscheinen nur auf Outbrain-Werbeflächen, entweder auf Outbrain Engage-Werbeflächen oder auf Outbrain Extended Network.
Wenn Sie wissen möchten, was Outbrain über Ihre Interessen weiß, können Sie auf Ihr Interessenprofil zugreifen und Ihre Entscheidungen überprüfen (z. B. Ihre Zustimmung zurückziehen). Sie können auch die Network Advertising Alliance oder YourOnlineChoices besuchen, um mehr über andere Organisationen zu erfahren, die Ihre Online-Interaktionen überwachen, und Ihre Zustimmung zu einer solchen Nachverfolgung bei allen teilnehmenden Organisationen zurückziehen oder widerrufen. In der Datenschutzrichtlinie von Outbrain wird näher beschrieben, wie Outbrain Ihre persönlichen Daten sammelt, verwendet und weitergibt. Outbrain kann einige Ihrer personenbezogenen Daten an Drittpartner weitergeben, um Anzeigen zu liefern, die Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit interessieren. Besuchen Sie Ihr Interessenprofil, um Ihre Zustimmung zu verhaltensbezogener Werbung zu widerrufen und/oder die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Drittpartner von Outbrain zu verhindern.