Informationen zum Pollenflug in Frankfurt (Oder) sind für Menschen mit einer Allergie grundsätzlich umso hilfreicher, je detaillierter die auslösenden Allergene bekannt sind. Daher empfiehlt es sich, schon beim Verdacht auf eine Allergie einen Allergietest durchführen zu lassen. Der Online-Allergietest von Allergiecheck.de hilft dir dabei einzuschätzen, ob die aufgetretenen Beschwerden gegebenenfalls eine allergische Ursache haben. Sofern eine Allergie vorliegt, kann in Absprache mit einer Fachärztin oder einem Facharzt eine sogenannte Allergie-Immuntherapie, eine Möglichkeit zur ursächlichen Behandlung einer Allergie, eingeleitet werden. In Frankfurt (Oder) gibt es eine Vielzahl niedergelassener Fachärztinnen und Fachärzte für Allergologie, die einen solchen Test sowie die Behandlungstherapie durchführen können. Hier findest du schnell und unkompliziert eine Facharztpraxis in deiner Nähe:

Pollenflug in Frankfurt (Oder): Allergiesaison und typische Pollen
Die Pollensaison in Frankfurt an der Oder beginnt zwischen Dezember und Januar mit Hasel- und Erlenpollen, gefolgt von der Birkenblüte im März. Ab Mai sind Gräserpollen besonders aktiv, während im Spätsommer Beifuß und Ambrosia Allergikerinnen und Allergikern Probleme bereiten.
Gebiete in Frankfurt (Oder) mit hoher Pollenbelastung
Besonders in Parks und Grünanlagen ist die Pollenkonzentration hoch. Der Lennépark, der Kleistpark und die Uferbereiche der Oder sind pollenreiche Gebiete mit vielen allergieauslösenden Pflanzen. Auch die umliegenden Wälder wie der Stadtwald Rosengarten tragen zur Pollenbelastung bei.
Am Stadtrand, insbesondere in Richtung Westen und Süden, befinden sich landwirtschaftliche Flächen und Wiesen, die eine hohe Gräserpollenbelastung verursachen. Zudem können Pollen aus Polen durch Windströmungen in die Stadt getragen werden.
Pflanzen und Bäume in Frankfurt (Oder)
In Frankfurt (Oder) sind Birken, Erlen, Linden und Eichen weit verbreitet und gehören zu den Hauptursachen für Allergiebeschwerden bei empfindlichen Personen. Besonders Birken setzen im Frühjahr große Mengen an Pollen frei. Im Frühsommer sind Gräserpollen aus Wiesen und Feldern eine der größten Belastungen. Im Spätsommer finden sich verstärkt Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft, die vor allem an Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen vorkommen.