Eine genaue Allergie-Diagnose birgt eine erleichternde Erkenntnis. Wenn Ihr Allergologe anhand eines Allergietests feststellen kann, gegen welche Nahrungsmittel Sie allergisch sind, können Sie Ihre Nahrungsmittelallergie in den Griff zu bekommen. Dabei gilt nach wie vor die Karenz als derzeit einzige Methode außerhalb von Studien. Auf der sicheren Seite sind Sie also, wenn Sie die entsprechenden Lebensmittel ganz von Ihrem Speiseplan streichen.
Was darf zukünftig noch auf den Speiseplan?
Auf den Packungen verarbeiteter Lebensmittel sind mögliche Allergene heute verpflichtend gekennzeichnet. Das macht den Gang durch den Supermarkt etwas beschwerlich. Mit der Zeit bekommen Allergiker aber den Dreh raus. Sollten Sie unsicher sein, was Sie überhaupt noch essen dürfen oder welche Lebensmittel ‚ihr‘ Allergen enthalten, kann auch eine Ernährungsberatung bei einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft helfen. Im Rahmen mehrerer Beratungsgespräche lernen Sie, welche potenziellen Allergenquellen Sie meiden sollten, erarbeiten gemeinsam einen abwechslungsreichen Speiseplan und bekommen Tipps, welche Nahrungsmittel Sie in Ihrem Speiseplan ersetzen können und wie Sie Ihre Mahlzeiten trotz Ihrer Nahrungsmittelallergie weiterhin genießen.
Die Kosten für die Ernährungsberatung übernimmt bei einer diagnostizierten Lebensmittelallergie in den meisten Fällen Ihre gesetzliche oder private Krankenkasse. Fragen Sie dort im Vorfeld nach, welche Möglichkeiten der Kostenübernahme Sie haben. Das gilt übrigens auch für Eltern allergischer Kinder.
Und wenn doch ein Allergen auf den Teller rutscht?
Akute Beschwerden können Sie mit antiallergischen Medikamenten (Antihistaminika) oder Kortison-Präparaten behandeln. Bei schwerwiegenden Symptomen infolge einer anaphylaktischen Reaktion ist eine Adrenalinspritze erforderlich. Bei Anzeichen von Kreislaufversagen rufen Sie unbedingt den Notarzt. Auch wenn die Adrenalininjektion geholfen hat, muss unbedingt der Notarzt gerufen werden, da ein erneutes Auftreten anaphylaktischer Symptome nicht ausgeschlossen ist.