Auslöser, Symptome & Behandlung

Birkenpollenallergie

Birkenpollenallergie: Die Schattenseite des Frühlings

Kaum ist der Winter vorbei, geht es auch schon los: Die Birkenpollen sind unterwegs und setzen Allergikerinnen und Allergikern stark zu. Sie zählen zu den aggressivsten und stärksten Baumpollenallergenen und treten in einer gigantischen Anzahl auf. Ein einziger Baum kann bis zu 100 Millionen Pollen produzieren! Alle zwei Jahre, in einem sogenannten Mastjahr, geben die Bäume besonders viele Pollen ab: Das feine weiß-gelbe Pulver legt sich dann wie ein Film auf den Körper, die Kleidung, die Haare und natürlich auch auf alle anderen Oberflächen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis zu 25 Prozent aller Pollenallergikerinnen und -allergiker auf Birkenpollen reagieren. Je nach Region sind in West- und Mitteleuropa zwischen 5-50% aller Menschen von einer Birkenpollenallergie betroffen.

Die Birke und ihre Blütezeit

Zwar liegt die Hauptblütezeit in Mitteleuropa im April, je nach Witterung beginnt der Pollenflug der Birke aber manchmal schon im März. Sonniges mildes Wetter im zeitigen Frühjahr begünstigt ein frühes Auftreten. Dazu kommt, dass sich die Blütezeit über einen recht langen Zeitraum erstreckt und bis Ende Mai oder sogar bis in den Juli andauern kann. Unser Tipp: Nutze am besten die praktische Pollenflug-App!

Die Birke und ihr Pollenflug: Welche Regionen sind besonders betroffen?

In der Stadt wird die Birke oft aus Rücksicht auf Pollenallergikerinnen und -allergiker nicht mehr sehr häufig angepflanzt. Sie ist eher in ländlichen Regionen, Mischwäldern, an Feldrändern und Alleen anzutreffen. Auch in entwässerten Hochmooren und auf Sandböden fühlt sie sich wohl. Mit der typischen weißen Rinde sind die Bäume sehr leicht zu erkennen.

Die Birkenpollenallergie und ihre Symptome

Rote Bindehäute, geschwollene Augenlider, juckende und tränende Augen: Die Symptome der Birkenpollenallergie können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Oft kommt es zu einem anhaltenden Niesen, was wiederum zu einem Anschwellen der Nasenschleimhäute führt. Die Nase ist dann entweder verstopft oder sie läuft quasi ununterbrochen: ein typischer Heuschnupfen. Viele Allergikerinnen und Allergiker klagen auch über ein allgemeines Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen. Wenn du befürchtest, dass du Pollenallergikerin oder -allergiker sein könntest und auf Birkenpollen reagierst, solltest du die Symptome von einer Ärztin oder einem Arzt abklären lassen. Eine unbehandelte Birkenpollenallergie kann langfristig die unteren Atemwege in Mitleidenschaft ziehen, was im schlimmsten Fall zu Asthma führen kann.

Allergologensuche

Facharztpraxis gesucht?

Möchtest du deine Allergie behandeln lassen? Finde eine Allergologin oder einen Allergologen in deiner Nähe.

Online-Allergietest

Hast du deine Allergie unter Kontrolle?

Du willst wissen, ob du deine Allergiebeschwerden im Griff hast oder besser eine Allergologiepraxis aufsuchen solltest? Dann nimm dir zwei Minuten Zeit und teste dich selbst.

Die Diagnose: So erkennt die Ärztin oder der Arzt eine Birkenpollenallergie

Nicht immer kann dir deine Ärztin oder dein Arzt einen sofortigen Termin für seine Sprechstunde anbieten. Erste wichtige Anhaltspunkte auf eine mögliche Birkenpollenallergie liefert dir daher unser Online-Allergietest, der dir nach Beantwortung aller Fragen eine Wahrscheinlichkeit angibt, mit der möglicherweise bei dir eine Allergie vorliegt.

Ob du tatsächlich Birkenpollenallergikerin oder -allergiker bist, kann deine Ärztin oder dein Arzt dann vor Ort ohne großen Aufwand sehr zuverlässig feststellen. Dazu führt sie oder er einen sogenannten Pricktest durch: Auf gekennzeichnete Stellen am Unterarm werden allergene Lösungen in geringen Dosierungen aufgetropft. Mit einem winzigen Nadelstich bringt deine Ärztin oder dein Arzt die Lösungen dann in die Haut. Liegt eine Allergie gegen Birkenpollen vor, zeigt sich dies nach wenigen Minuten in Form von Quaddeln oder Rötungen.

Birkenpollenallergikerinnen und -allergiker aufgepasst: Es droht eine Kreuzallergie

Kreuzreaktionen sind bei einer Birkenpollenallergie keine Seltenheit. Häufig kommt es zu Kreuzreaktionen mit Äpfeln, Birnen, Sellerie, Hülsenfrüchten, Nüssen und Kirschen. Etwa 10-20% aller Betroffenen weisen aber auch eine Kreuzallergie mit Sojabohnen-Protein nach. Spuren der genannten Lebensmittel sind sehr oft in Fertigprodukten wie Suppenpulver, Ketchup, Kaffeeweißer und Würze enthalten.

Die Therapiemöglichkeiten bei einer Birkenpollenallergie

Sind die Symptome nur schwach ausgeprägt, reicht eine Behandlung mit Antihistaminika oft aus. Sie können in Tablettenform, aber auch als Nasenspray oder Augentropfen verabreicht werden. Sind die Beschwerden jedoch so stark, dass der Betroffene massiv unter seiner Birkenpollenallergie leidet, empfiehlt sich eine Hyposensibilisierung. Bei dieser Therapieform wird der Körper ganz allmählich an die allergieauslösenden Stoffe gewöhnt.

Das heißt in der Praxis: Die Allergene werden regelmäßig verabreicht.

 

Die übertriebene Reaktionsbereitschaft des Immunsystems nimmt dadurch im Laufe der Zeit immer weiter ab. Auf diese Weise lassen sich auch mögliche Folgeerkrankungen eines Heuschnupfens (beispielsweise Asthma) verhindern.

 

Doch die Hyposensibilisierung ist nicht für jede Birkenpollenallergikerin oder jeden Birkenpollenallergiker geeignet. Je nach Präparat können z. B. schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Autoimmunerkrankungen u. a. eine Gegenanzeige darstellen. Auch bei einer bestehenden Schwangerschaft gibt es meist Einschränkungen. Hierüber wird die Ärztin oder der Arzt aufklären.

 

Darauf sollten Allergikerinnen und Allergiker achten

Der Pollenflug der Birke lässt sich nicht verhindern. Wichtig ist vor allem, die auslösenden Pflanzen und deren Blütezeit genau zu kennen. Nutze hierzu auch unseren Pollenflugkalender und unsere Pollenflug-App.

Betroffene können aber jede Menge tun, damit sich die unangenehmen Begleiterscheinungen der Birkenpollenallergie in Grenzen halten:

  • Längere Aufenthalte im Freien vermeiden und die Fenster und Türen möglichst geschlossen halten.
  • Spezielle Pollenschutzgitter verhindern, dass die Birkenpollen in die Wohnräume eindringen.
  • Verwende Luftreiniger und einen Staubsauger mit entsprechendem Filter
  • Wasche deine Haare vor dem Schlafengehen.
  • Trockne deine Wäsche im Wäschetrockner oder in geschlossenen Räumen.
  • Lüfte dein Zuhause nach Möglichkeit nur dann, wenn kaum Birkenpollen unterwegs sind. In ländlichen Gebieten ist dies meist nach Anbruch der Dunkelheit der Fall.
  • Halte dich während der Pollenflugzeit möglichst nicht in Sandkuhlen, Heidegebieten und Mooren auf.                                  

Redaktionsrichtlinien

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.