![Tipps für Pollenallergiker]()
Pollenallergiker, die in Dresden leben oder sich besuchsweise in der sächsischen Landeshauptstadt aufhalten, können allergiebedingte Symptome spürbar verringern und bestenfalls auch ganz vermeiden, wenn sie in Phasen mit höherer Pollenbelastung folgende Ratschläge befolgen:
- Prüfen Sie regelmäßig anhand der Pollenflugvorhersage, wie intensiv der Pollenflug in Dresden in den kommenden Stunden und Tagen voraussichtlich sein wird und mit welchen Pollenarten Sie dabei rechnen müssen.
- Spaziergänge und Aufenthalte im Freien, zum Beispiel in der Dresdener Heide, im Großen Garten oder auf den Elbwiesen sollten Sie in Phasen mit erhöhter Pollenbelastung vermeiden.
- Lüften Sie Wohn- und Arbeitsräume auf dem Land am besten am Abend. In der Stadt ist der ideale Zeitpunkt zwischen 6 – 8Uhr am Morgen, da die Pollenkonzentration dann relativ niedrig ist.
- Lassen Sie Fenster und Türen möglichst durchgehend geschlossen.
- Nutzen Sie zum Wäschetrocknen geeignete Räume und hängen Sie Ihre Wäsche nicht im Freien auf.
- Bringen Sie getragene und möglicherweise mit Pollen belastete Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer.
- Vor dem Schlafen empfiehlt sich eine Haarwäsche. Alternativ können Sie Ihre Haare auch ausbürsten.
- Falls Sie an dem betreffenden Tag frei haben, sollten Sie Indoor-Aktivitäten wie einen Besuch in der Gemäldegalerie, im Verkehrsmuseum oder einem der zahlreichen anderen Dresdner Museen, im Kino, im Theater oder in der Semperoper bevorzugen, statt sich draußen aufzuhalten.
Die Daten zum Pollenflug in Dresden werden täglich aktualisiert und basieren auf Pollenimmissionsmessungen, die von geschulten Fachkräften vorgenommen werden. Dabei erfolgen in verschiedenen Referenzmessstellen ganzjährig Pollenzählungen. Während der Pollensaison vom Frühjahr bis zum Herbst kommen zusätzliche Messstellen hinzu, um eine genauer regionale Differenzierung und eine höhere Präzision der Vorhersagen zu erreichen.