Allergologin oder Allergologe in deiner Nähe
Bitte Ort oder Postleitzahl eingeben
Keine Einträge gefunden
FILTER
portAllergy: das Allergologie-Fachportal
Falls Sie als Angehörige medizinischer Fachkreise Informationen rund um die Allergie-Immuntherapie abrufen möchten, besuchen Sie das Fachportal portAllergy.de hier.
Allergologinnen oder Allergologen in der Nähe finden
Mit unserer Facharztsuche kannst du gezielt nach einer Allergologin oder einem Allergologen in deiner Nähe suchen. Nutze die kostenlose Suchfunktion, um schnell und unkompliziert eineÄrztin oder ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung Allergologie zu finden, beispielsweise eine Facharztpraxis für HNO, Haut, Kinder, Innere oder Lunge. Durch Eingabe deiner Postleitzahl oder deines Wohnortes gelangst du direkt zu der eingetragenen Ärztin oder dem eingetragenen Arzt in deiner Stadt.
Vorbereitung auf dein Arztgespräch
Es ist immer sinnvoll, sich auf einen Arztbesuch vorzubereiten. Wir haben dir ein paar Vorschläge für Fragen zusammengestellt, die du an deinen Arzt richten kannst. Diese kannst du nutzen, wenn du wissen möchtest, ob du tatsächlich Allergikerin oder Allergiker bist, wie schwer deine Allergie ausfällt, was du gegen die Beschwerden tun kannst und ob eine Allergie-Immuntherapie (Hyposensibilsierung oder spezifische Immuntherapie) die richtige Behandlungsoption für dich ist.
Was ist eine Allergologin oder ein Allergologe? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was macht die Allergologin oder der Allergologe?
Die Allergologin oder der Allergologe ist eine Ärztin oder ein Arzt mit Zusatzausbildung im Fachbereich Allergologie. Bei den meisten Allergologinnen oder Allergologen handelt es sich um Facharztpraxen für Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pädiatrie, Innere Medizin, Pneumologie oder Allgemeinmedizin. Sie können eine optimale, häufig fachübergreifende Betreuung bieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Allergien zugeschnitten ist.
Zu welcher Ärztin oder welchem Arzt mit welcher Allergie?
Bei Verdacht auf eine Allergie ist prinzipiell jede Allergologin oder jeder Allergologe eine geeignete Ansprechpartnerin oder ein geeigneter Ansprechpartner. Häufig werden Allergologiepraxen zum Beispiel bei Heuschnupfen-Symptomen, Nahrungsmittelallergien, Hausstaub- oder Tierallergien sowie bei Hauterkrankungen wie Nesselsucht aufgesucht.
Die Facharztpraxis kann gegebenenfalls auch eine Überweisung an eine spezialisierte Allergologin oder einen spezialisierten Allergologen vornehmen, zum Beispiel an eine Hautarztpraxis mit Zusatzausbildung in Allergologie. Zudem gibt es deutschlandweit mehrere Allergiezentren, an denen Betroffene Hilfe durch ein fachübergreifendes Ärzteteam erhalten.
Wie läuft der Termin in einer Allergologiepraxis ab?
Die Facharztpraxis führt zunächst immer eine ausführliche Anamnese (Patientengespräch) durch. Anhand der Beschwerden sowie deren Häufigkeit und Intensität erhält sie bereits erste Hinweise auf eine mögliche Allergie. Im Anschluss werden dann verschiedene Allergietests durchgeführt.
Bestätigt sich der Verdacht auf eine Allergie, bespricht die Fachärztin oder der Facharzt gemeinsam mit der oder dem Betroffenen das weitere Vorgehen. Je nach Art der Allergie kommt zum Beispiel eine Allergie-Immuntherapie infrage. Hierbei wird der Körper langsam an das Allergen gewöhnt, bis irgendwann nur noch eine geringe oder im besten Fall gar keine allergische Reaktion mehr auftritt. Leichtere Allergieformen erfordern unter Umständen auch keine spezifische Therapie oder können mit Medikamenten behandelt werden.
Welche Allergietests werden durchgeführt?
Im Rahmen der allergologischen Diagnostik wird zunächst ein Bluttest (serologischer Antikörpertest) durchgeführt. Bei Verdacht auf eine Soforttyp-Allergie macht die Allergologin oder der Allergologe zusätzlich einen sogenannten Prick-Test. Hierbei werden verschiedene Allergene auf die Haut aufgetragen.
Je nach Verdachtslage gibt es weitere Untersuchungsmethoden, bei denen eine Allergielösung auf die Haut aufgebracht, injiziert oder in Nase bzw. Auge geträufelt wird. Manchmal sind mehrere Tests nötig, um eine Allergie eindeutig zu diagnostizieren.
Wie häufig ist ein Arztbesuch sinnvoll?
Je nach Allergieform und Beschwerdebild kann die Anzahl der empfohlenen Arztbesuche stark variieren. Grundsätzlich gilt: Wenn du allergieähnliche Symptome feststellst oder bestehende Beschwerden trotz Behandlung nicht abklingen, solltest du eine Allergologiepraxis in deiner Region aufsuchen. Diese kann dir auch wichtige Hinweise dazu geben, was bei akuten allergischen Reaktionen zu tun ist.
Bei Verdacht auf eine Allergie ist die Allergologin oder der Allergologe die beste Ansprechperson. Durch gezielte Tests kann sie meist schnell eine Diagnose stellen und mögliche Behandlungswege aufzeigen.
Du suchst eine Allergologin oder einen Allergologen in deiner Region? Dann nutze jetzt unsere Facharztsuche, um eingetragene Ärztinnen und Ärzte in deiner Stadt zu finden.
Suche nach Facharztpraxen in anderen Städten
Wähle unten deine gewünschte Stadt, um Ärztinnen und Ärzte in deiner Nähe zu finden.