Die Beschwerden können auch chronisch werden und in ein allergisches Asthma übergehen. Daher empfiehlt es sich, schon bei leichten Allergie-Symptomen einen Arzt aufzusuchen und einen Allergietest durchführen zu lassen.
Diagnose und Behandlung einer Haselpollenallergie
Bei Verdacht auf Haselpollenallergie führt der Arzt zunächst einen Allergietest durch. Bei einem einfachen Hauttest wird das Allergen in die Haut gebracht, um so eine mögliche allergische Reaktion hervorzurufen. Der Allergologe kann auch feststellen, ob neben der Haselpollenallergie möglicherweise noch weitere Allergien vorliegen. Gegebenenfalls wird zusätzlich ein Bluttest durchgeführt.
Für die Behandlung einer Frühblüherallergie stehen dem Allergologen verschiedene Methoden zur Verfügung. Je nach Ausprägung der Beschwerden kommt gegebenenfalls eine Hyposensibilisierung infrage. Bei diesem Verfahren wird das Immunsystem durch regelmäßige Konfrontation mit dem Allergen dahingehend trainiert, dass es eine gewisse Toleranz gegenüber dem jeweiligen Allergen entwickelt.
Häufig werden auch Medikamente in Tabletten-, Tropfen- oder Sprayform verschrieben. Diese wirken nicht gegen die Allergie selbst, sondern lindern lediglich die akuten Symptome. Ergänzend sollten Allergiker darauf achten, die Belastung mit Haselpollen im Alltag möglichst gering zu halten. Nutzen Sie auch unseren Pollenflugkalender und unsere Pollenflug-App, um immer über die aktuelle Pollenbelastung informiert zu sein.
Worauf sollten Allergiker im Alltag achten?
Als Allergiker können Sie selbst einiges dafür tun, um sich gegen eine übermäßige Pollenbelastung zu schützen. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Flugzeiten der Haselpollen genau kennen. Mit unserer Pollenflug-App bleiben Sie während der Pollenflugsaison immer auf dem Laufenden und erhalten ständig aktuelle Daten zur Luftqualität.
An Tagen mit erhöhtem Pollenflug sollten Sie die Wohnräume geschlossen halten und längere Aufenthalte im Freien vermeiden. Fenster und Türen schützen Sie mit Pollenschutzgittern gegen eindringende Haselpollen. In der Wohnung kann ein Luftreiniger oder ein Staubsauger mit Filter die Luftqualität verbessern.
Achten Sie auch darauf, dass Sie die verschmutzte Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen. Die Haare sollten möglichst direkt vor dem Schlafengehen gewaschen werden. Für Pollenallergiker ist es grundsätzlich empfehlenswert, die Fenster über Nacht geschlossen zu halten.
Für das Belüften der Wohnräume gilt: auf dem Land besser abends lüften, in der Stadt am Morgen. In ländlichen Regionen ist die Pollenbelastung frühmorgens besonders hoch. Hier empfiehlt es sich, erst in den Abendstunden zu lüften. In der Stadt steigt die Pollenbelastung während des Tages an, sodass Sie möglichst früh am Morgen lüften sollten.