Die Buche ist ein sommergrüner Baum, der in weiten Teilen Europas heimisch ist. Buchen sind oft an Waldrändern und auf lehmigen Böden anzutreffen. Sie bevorzugen milde, feuchte Standorte. Besonders empfindlich sind sie gegen Trockenheit.
Die Blütezeit der Buche liegt in der Zeit zwischen März und Juni. Vor allem in den Monaten April und Mai müssen Allergiker mit einem verstärkten Pollenflug rechnen.
Aufgrund der relativ kurzen Blütezeit der Buche ist die Allergie oft mit eher geringen Beschwerden verbunden. Da eine isolierte Buchenpollenallergie aber eher selten ist, und eine Kreuzallergie zur Birke besteht, klagen die Betroffenen oft vom Frühjahr bis in den Sommer hinein über Heuschnupfen-Symptome.
In Deutschland ist mit der Bezeichnung Buche in der Regel die Rotbuche gemeint. Für Allergiker besonders wichtig ist hingegen die Hainbuche. Sie zählt zu den Birkengewächsen und weist daher ähnliche Allergene auf wie die Birke. Wenn im Zusammenhang mit der Buche von einer Allergie gesprochen wird, steckt oft eine Allergie auf Birkenpollen dahinter.
Typische Symptome bei einer Allergie gegen Buchenpollen
Eine Buchenpollenallergie äußert sich durch ähnliche Symptome wie andere Pollenallergien:
- Laufende Nase, Schnupfen
- Niesen
- brennende, juckende oder tränende Augen
- Anschwellen der Nasenschleimhäute
- Hautreaktionen
Falls Sie an sich solche Symptome feststellen oder gar unter Atembeschwerden leiden, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Der Allergologe kann anhand eines einfachen Allergietests feststellen, ob bei Ihnen eine Buchenpollenallergie vorliegt.
Häufige Kreuzallergie: Hainbuche und Birke
Eine isolierte Buchenpollenallergie tritt relativ selten auf. Häufiger sind Kreuzallergien mit Frühblühern, allen voran mit der Birke. Da es sich bei der Hainbuche um ein Birkengewächs handelt, reagieren Birkenpollen-Allergiker häufig auch auf die Pollen der Hainbuche. Umgekehrt verursacht die Birke in aller Regel keine Beschwerden, wenn Sie allergisch gegen die Pollen der Rotbuche sind.
Weiterhin können wie bei viele Pollenallergien auch Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln auftreten. Dies betrifft vor allem Stein- und Kernobst sowie Nüsse. Auch einige Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Paprika können im Zusammenhang mit einer Buchenpollenallergie Symptome auslösen.