Wenn sich ein Arzt in Deutschland als Allergologe bezeichnen möchte, setzt dies eine allergologische Zusatzqualifikation voraus. Am häufigsten wird diese von Haut-, Lungen- und HNO-Ärzten erworben, da allergische Beschwerden meist die Haut oder die Atmungsorgane betreffen. Darüber hinaus absolvieren aber auch zahlreiche Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Internisten die für eine Tätigkeit als Allergologe notwendige Zusatzausbildung.
Welche ärztlichen Leistungen erbringt ein Allergologe in Bonn?
Ein Allergologe in Bonn diagnostiziert allergische Erkrankungen und behandelt diese gegebenenfalls. Darüber hinaus umfasst sein Leistungsspektrum auch die Dokumentation von Befunden, Krankheitsverlauf und Therapieerfolg. Im Mittelpunkt des ersten Besuchs bei einem Allergie-Arzt in Bonn steht typischerweise ein ausführliches Gespräch, in dem der Arzt die individuelle Krankengeschichte des Patienten eruiert. Wichtige Fragen sind dabei die Art und die Häufigkeit der Beschwerden, die Umstände, unter denen sie sich bemerkbar machen, allergische Erkrankungen von Familienangehörigen und Verwandten sowie Informationen über eventuell bereits zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführte Allergietests. Auf Basis der Anamnese und der Diagnose kann der Allergologe dem Patienten dann einen Therapievorschlag unterbreiten und Empfehlungen für vorbeugende Maßnahmen geben.
Was ist ein Allergietest?
Mithilfe von Allergietests lässt sich feststellen, ob das Immunsystem eines Patienten zu allergischen Reaktionen neigt und wodurch diese im individuellen Einzelfall ausgelöst werden. Dabei kommen unterschiedliche Testverfahren in Betracht. Bei sogenannten In-vitro-Tests werden Blutproben im Labor auf das Vorhandensein von IgE-Antikörpern untersucht. Hauttests und Provokationstests dagegen werden direkt am Patienten durchgeführt. Das wahrscheinlich bekannteste Verfahren ist der Pricktest, bei dem die Reaktion der Haut auf verschiedene Allergene getestet wird. Jeder Allergologe in Bonn führt Allergietests bei Bedarf selbst durch oder überweist seine Patienten zu diesem Zweck an entsprechend spezialisierte Arztpraxen und Kliniken.