In unserem Lexikon finden Sie interessante Informationen über allergene Pflanzen und weitere Allergie-Themen.
Korbblütengewächse (Asteraceae)
Juli bis September (in Südeuropa auch November bis April)
Auf der Nordhalbkugel weit verbreitet, typisches „Hackfrucht-Unkraut“, Element der Steppen, Schuttvegetation und auf Ruderalfluren, auf nährstoffreichen Böden, ein- bis zweijährige, krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher, artenreich
Laubblätter sind fiederteilig und derb mit grüner Blattoberseite und grau-weißlicher Blattunterseite (Behaarung), die Teilblütenstände sind körbchenförmig und stehen in endständigen, rispigen Blütenständen zusammen, die Blütenkörbchen sind weißlich-grau, gelblich oder rotbraun (gilt für Artemisia vulgaris)
Artemisia vulgaris (Gemeiner oder Gewöhnlicher Beifuß): in den nördlichen Regionen fast überall verbreitet
Hohe Allergenität, Hauptallergene Art v1-3